AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Romanische Interkomprehension - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240369
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025    aktuell
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch 1.607 (Seminarraum)
Stockwerk: 6. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Mitschke findet statt

 

  20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mitschke, Anja
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Französisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Spanisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Spanisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Spanisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Spanisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Spanisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Spanisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Französisch Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Italienisch Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Spanisch Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Interkomprehension ist die Fähigkeit, auf bestimmte Strategien zurückgreifen zu können, um eine neue Sprache auf Grundlage einer schon bekannten, die zur selben Sprachfamilie gehört, in kürzester Zeit zunächst verstehen und dann auch sprechen zu lernen, da erheblich von der systemlinguistischen Nähe profitiert werden kann. Im Kurs stehen die sogenannten „Sieben Siebe“ des Projekts EuroComRom im Fokus, welche phonologische, graphematische, morphologische, lexikalische und syntaktische Aspekte abdecken. Diese werden auf das valdostanische Frankoprovenzalisch (Aostatal, Italien), welches zum galloromanischen Sprachgebiet gehört, am Beispiel von Liedern und weiteren Textsorten angewandt. Für die Arbeitsleistung und aktive Kursteilnahme steht zur Auswahl, sich der vorgeschlagenen oder einer anderen romanischen Kleinsprache zu widmen, um sich mit deren Besonderheiten im panromanischen Vergleich auseinanderzusetzen und passive Sprachkompetenzen auszubauen.

Leistungsanforderungen: regelmäßige Teilnahme, ggf. Vor- und Nachbereitung der Sitzungen (auch auf Moodle), Gestaltung einer Teilsitzung in Gruppenarbeit

Literaturempfehlungen:

Die Bücher aus der EuroComRom-Reihe, insbesondere:

Stegmann, Tilbert D./Klein, Horst G. (1999): EuroComRom – Die sieben Siebe, Romanische Sprachen sofort lesen können, Aachen: Shaker. (Es gibt auch Ausgaben des Buches in mehreren romanischen Sprachen.)

Klein, Horst G./Reissner, Christina (2002): EuroComRom: historische Grundlagen der romanischen Interkomprehension, Aachen: Shaker.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 9 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin