AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die italienische Sprachwissenschaft - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240368
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025    aktuell
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 1.608 (Seminarraum)
Stockwerk: 6. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Mitschke findet statt

 

  30
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mitschke, Anja
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Italienisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Die Lehrveranstaltung dient der inhaltlichen und methodischen Einführung in die italienische Sprachwissenschaft. Zum einen fördert sie den Erwerb linguistischer Prinzipien, Fragestellungen und Methoden. Zum anderen befähigt sie zur wissenschaftlichen Beschreibung und Analyse des Italienischen in seiner aktuellen Struktur, Funktion und diasystematischen Variation. Die Betrachtung des Italienischen erfolgt auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen von einzelnen Lauten bis hin zu ganzen Äußerungen: Es werden die Bereiche Phonetik, Phonologie, Graphematik, Morphologie, Syntax, Semantik, Lexikologie und -graphie behandelt.

 

Leistungsanforderungen: Kurzdarstellung eines Fachbegriffs, mehrere Minitests

 

Literaturempfehlungen: Zur Vor- und Nachbereitung des Kurses kann eine Einführung in die (italienische, romanische oder allgemeine) Sprachwissenschaft nach Wahl benutzt werden.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin