AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Sprache und Geschlecht im Französischen und Italienischen - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240366
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch 1.403 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Huberty findet statt     24
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Huberty, Maren , Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  EM f. Franz. u. F-pho. St Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Master of Arts  Romanische Kulturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Romanische Kulturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Master of Education (BS)  Französisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Französisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Französisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Italienisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Italienisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

La DJ oder la Djette, la sindaco oder la sindaca? Toustes, acteurice, étudiant·e·s und carə tuttə oder carε tuttε? Von der Feminisierung der Berufsbezeichnungen über geschlechtsunmarkierte sprachliche Formen bis hin zur écriture inclusive oder dem linguaggio inclusivo werden Themen geschlechtergerechter Sprache diskutiert. Dabei werden zum Einen verschiedene theoretische Ansätze und Argumentationen aus der feministischen, Gender- und Queer-Linguistik in den Blick genommen und zum Anderen die unterschiedlichen Positionen zu geschlechtergerechter Sprache in der Sprachwissenschaft vorgestellt. Weitergehend interessiert der gesellschaftliche Diskurs zum Thema geschlechtersensible Sprache. Welche Rolle spielen dabei Sprachpflege-Institutionen wie die Académie Française, oder die Accademia della Crusca und wie sieht die Sprachgesetzgebung zu diesem Thema aus? Dabei werden wir uns auch Gedanken zu eigenen empirischen Untersuchungen machen.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 7 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin