AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die französische Sprachwissenschaft - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240360
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 434 (Sprachlabor)
Stockwerk: 4. OG


Doro65 Boeckh-Haus - Dorotheenstraße 65 (DOR 65)

Schöntag findet statt     25
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schöntag, Roger , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Französisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar soll Grundlagen der Sprachwissenschaft vermitteln, die für das weitere Studium relevant sind. Dazu gehören neben einem ersten Überblick über die romanischen Sprachen und ihre Sprachgebiete eine Einführung in die verschiedenen Teildisziplinen der Linguistik und die Vermittlung der wichtigsten dazugehörigen Grundbegriffe wie Phonetik/Phonologie (z.B. Phon, Phonem), Morphologie (z.B. Morph, Morphem), Semantik (z.B. Sem, Semem) Syntax (z.B. Nominalsyntagma, Verbalsyntagma). Im Weiteren werden auch weiterführende Bereich der Sprachwissenschaft wie Semiotik (Zeichentheorie) Pragmatik (Kommunikationsmodelle) sowie Varietätenlinguistik (Diasystem) und Sprachgeschichte (Sprachwandel, Genese der romanischen Sprachen) behandelt.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin