AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die Entstehung des Christentums in Rom (HS- H 420/421/621/622, BA[V2a]NTmG, MEd B/C mG, MRC [VM1a,VM3g]NTmG) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 60205
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 306 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schröter findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schröter, Jens , Prof. Dr. theol. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Exegese und Theologie des Neuen Testaments sowie antike christliche Apokryphen
Inhalt
Kommentar

In der Entstehung und frühen Entwicklung des Christentums in Rom verdichten sich Merkmale, die für die Geschichte des antiken Christentums insgesamt charakteristisch sind. Dazu gehören die Auseinandersetzung zwischen entstehendem Christentum und Judentum, die Entstehung einer christlichen Ethik, die Ausbildung von Gottesdienstformen und einer Organisationsstruktur, die Herausbildung verschiedener Richtungen und Lehren innerhalb des Christentums und nicht zuletzt Anfeindungen und Verfolgungen durch Gesellschaft und Staat. Zugleich weist die Geschichte des stadtrömischen Christentums etliche Besonderheiten auf. Diese sind durch soziale, religiöse und politische Spezifika von Rom als dem politischen Zentrum des Imperium Romanum bedingt, zu denen nicht zuletzt die Situation des Judentums in der urbs gehört.

In dem Seminar werden wir uns mit wichtigen frühchristlichen Quellen wie dem Römerbrief, der Apostelgeschichte, dem 1. Klemensbrief und den Petrusakten befassen, aber auch einen Blick auf philosophische Lehrer werfen, die im 2. Jahrhundert in Rom gewirkt haben. Des Weiteren werden wir anhand von Inschriften und archäologischen Zeugnissen danach fragen, was sich über das frühe Christentum in Rom in Erfahrung bringen lässt.

Literatur

P. Lampe, Die stadtrömischen Christen in den ersten beiden Jahrhunderten (überarbeitete und ergänzte Auflage), Tübingen 21989; F. Kolb, Rom. Die Geschichte der Stadt in der Antike, München 22002; F. Kolb, Das antike Rom. Geschichte und Archäologie, München 22009; J. Zangenberg /M. Labahn (ed.), Christians as a Religious Minority in a Multicultural City. Modes of Interaction and Identity Formation in Early Imperial Rome (JSNTSuppl. 243), London/New York 2004.

Bemerkung

Voraussetzungen: Griechischkenntnisse

Kursschlüssel: Augustus

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 9 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin