AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Von Europa zu Antigone - Der thebanische Sagenkreis in der griechischen und lateinischen Literatur (mit Blick auf die zeitgenössische Rezeption bei Roland Schimmelpfennig) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 5270075
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch 3052 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Cordes, Lisa Sophie , Prof. Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 6 
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 6 
Graduiertenkolleg  Klassische Philologie Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Master of Arts  Klassische Philologie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   1 - 3 
Programmstudium-o.Abschl.  Latein Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Klassische Philologie Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Klassische Philologie Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Promotion  Klassische Philologie Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Promotion  Klassische Philologie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )     -  
Promotion  Klassische Philologie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )     -  
Promotion  Latein Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Promotion  Latinistik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Die Suche nach der geraubten Europa, Kadmos‘ Kampf gegen den Drachen, Dionysos‘ Strafe für den verblendeten Pentheus, das Orakel des Ödipus, der Bruderkampf seiner Söhne Eteokles und Polyneikes, der Ungehorsam der Antigone – einige der zentralen Mythen der Antike spielen in Theben und sind Teil der Geschichte einer einzigen Familie (and you think you’ve got it bad!). Im Kurs lesen wir die Mythen in exemplarischen Passagen aus unterschiedlichen Werken antiker Autoren (u.a. Euripides, Bakchen; Seneca, Ödipus, Phoenissae; Statius, Thebais; Sophokles, Antigone). Der Fokus liegt auf lateinischen Texten, die zum Teil im Original, zum Teil in zweisprachigen Ausgaben gelesen werden; griechische Texte werden in Übersetzung gelesen. Ergänzend werden wir uns mit dem Werk Anthropolis des zeitgenössischen Autors Roland Schimmelpfennig befassen, der einen modernen Blick auf den thebanischen Sagenkreis wirft.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin