AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Ovid, Ars amatoria - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5270029
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch von 22.04.2025  3053 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Cordes, Lisa Sophie , Prof. Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 - 4 
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   3 - 4 
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   5 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   5 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 4 
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   5 - 6 
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   5 - 6 
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   5 - 6 
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   5 - 6 
Programmstudium-o.Abschl.  Latein Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Wo kann ein Mann in Rom eine Frau kennenlernen? Wie kann er ihre Liebe gewinnen? Wie kann er das Verhältnis zur Partnerin langfristig sichern? Solche Fragen behandelt Ovid in den ersten beiden Büchern seines Werkes über die Liebeskunst; im dritten Buch wendet er sich an die Frauen und gibt auch ihnen als praeceptor amoris Ratschläge. Dabei stellt sich der Dichter in die Tradition des Lehrgedichts, bricht sie aber zugleich, indem er z. B. statt des Hexameters das Metrum der Liebeselegie, das elegische Distichon wählt. Im Seminar werden wir uns einen Überblick über das Werk verschaffen, Besonderheiten der ovidianischen Dichtkunst herausarbeiten und die unterschiedlichen Einflüsse untersuchen, die in der Ars erkennbar sind. Thematisiert wird zudem die Konstruktion von Geschlecht im Werk.

Die Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises sind die Übernahme einer Sitzungsleitung und eines Kurzreferats sowie regelmäßige Anwesenheit und gründliche Textvorbereitung.

Textausgabe (obligatorisch): P. Ovidi Nasonis Amores, Medicamina Faciei Femineae, Ars Amatoria, Remedia Amoris, ed. E. J. Kenney, Oxford 1994².
Kommentare: A. S. Hollis, Ovid Ars Amatoria, Book 1, ed. with an introduction and commentary, Oxford 1977; Markus Janka, Ovid Ars Amatoria Buch 2, Kommentar, Heidelberg 1997; Roy K. Gibson, Ars Amatoria Book 3, ed. with introduction and commentary, Cambridge 2003.
Zur Einführung: Niklas Holzberg, Ovid. Dichter und Werk, München 1998²; Ulrich Schmitzer, Ovid, Hildesheim u. a. 2011²; Katharina Volk, Ovid. Dichter des Exils, Darmstadt 2012.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin