Ziel des Kurses ist es, die Grundlagen der historischen Entwicklung Roms von seinen Anfängen bis in die Spätantike zu vermitteln. Zudem wird ein Einblick in die sich wandelnden politischen Strukturen gegeben. So soll der historische Kontext vermittelt werden, in dem die lateinische Literatur produziert und rezipiert wurde. Das Verhältnis von Text und Kontext wird exemplarisch an lateinischen Textpassagen verdeutlicht. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie sich historische und literaturwissenschaftliche Lektüremodi und Fragestellungen unterscheiden.
Die Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises sind die Mitarbeit in der Lehrveranstaltung und gründliche Textvorbereitung, ggf. Übernahme kleinerer Referate oder Arbeitsaufträge.
Zur Einführung: Einen ersten Einstieg bieten die Bände der Reihe ‚Beck Wissen‘: M. Jehne, Die römische Republik, München ³2013; K. Christ, Die römische Kaiserzeit, München ²2011; H. Brandt, Das Ende der Antike, München 42010. Ausführlichere Einführungen in der Reihe ‚Oldenburg Grundriss Geschichte‘: J. Bleicken, Geschichte der römischen Republik, Oldenburg 1999 (u.ö.), W. Dahlheim, Geschichte der römischen Kaiserzeit, Oldenburg 2003 (u.ö.).
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: