AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Römische Geschichte für Latinisten - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 5270026Ü
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
ÜWP: Zentrale Frist    01.02.2025 - 01.05.2025    aktuell
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.04.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 1.5.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 3059 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Cordes, Lisa Sophie , Prof. Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Ziel des Kurses ist es, die Grundlagen der historischen Entwicklung Roms von seinen Anfängen bis in die Spätantike zu vermitteln. Zudem wird ein Einblick in die sich wandelnden politischen Strukturen gegeben. So soll der historische Kontext vermittelt werden, in dem die lateinische Literatur produziert und rezipiert wurde. Das Verhältnis von Text und Kontext wird exemplarisch an lateinischen Textpassagen verdeutlicht. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie sich historische und literaturwissenschaftliche Lektüremodi und Fragestellungen unterscheiden.

Die Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises sind die Mitarbeit in der Lehrveranstaltung und gründliche Textvorbereitung, ggf. Übernahme kleinerer Referate oder Arbeitsaufträge.

Zur Einführung: Einen ersten Einstieg bieten die Bände der Reihe ‚Beck Wissen‘: M. Jehne, Die römische Republik, München ³2013; K. Christ, Die römische Kaiserzeit, München ²2011; H. Brandt, Das Ende der Antike, München 42010. Ausführlichere Einführungen in der Reihe ‚Oldenburg Grundriss Geschichte‘: J. Bleicken, Geschichte der römischen Republik, Oldenburg 1999 (u.ö.), W. Dahlheim, Geschichte der römischen Kaiserzeit, Oldenburg 2003 (u.ö.).

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin