AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Efficient Preprocessing - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 3313059
Semester SoSe 2025 SWS 3
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Keine Angabe

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 13:00 bis 15:00 wöch 1306 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
RudCh26-Modul 1 Erwin-Schrödinger-Zentrum - Rudower Chaussee 26 (RUD26)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kratsch findet statt     40
Mi. 11:00 bis 13:00 14tgl./1 1306 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
RudCh26-Modul 1 Erwin-Schrödinger-Zentrum - Rudower Chaussee 26 (RUD26)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kratsch findet statt     40
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kratsch, Stefan , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Informatik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Informatik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Informatik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Science  Informatik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Master of Science  Wirtschaftsinformatik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Chemie Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geographie Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Informatik Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Mathematik Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Physik Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Informatik Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Chemie Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geographie Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Global Change Geography Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Informatik Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Mathematik Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Optical Sciences Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Physik Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Polymer Science Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Urbane Geographien Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Informatik
Inhalt
Kommentar

Efficient preprocessing refers to the simplification of input instances before starting the actual computation for solving them. Usually the goal is to shrink the input without changing the result of solving it. This is especially useful in the case of NP-hard problems where algorithms may take exponential time to solve inputs, and where polynomial-time preprocessing may therefore greatly reduce the computational effort.

Most of the lecture focuses on the notion of kernelization from parameterized complexity. We will learn how to design and analyze kernelization algorithms for NP-hard problems but also how to prove lower bounds for kernelization. We will also discuss relaxed variants of kernelization such as Turing kernelization and lossy kernelization. Further topics include preprocessing for tractable problems as well as preprocessing under uncertainty.

Bemerkung

LV findet in Englisch statt.
Den Einschreibeschlüssel zum Moodle-Kurs gibt es nach Abschluss der Platzvergabe durch AGNES per Email. Dies erfolgt ein bis zwei Tage nach Ende der Einschreibefrist bzw. Nachfrist.
--
The module is given in English.
The key to the Moodle course will be sent via email after AGNES has finished the assignment process. This happens one or two days after the end of the enrollment time window.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin