AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Programmieren in C - findet nicht statt - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 3313038
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Keine Angabe

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 15:00 bis 17:00 wöch 3.001 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
RudCh25 Johann-von-Neumann-Haus - Rudower Chaussee 25 (RUD25)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Weber fällt aus     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weber, Dorian , Dipl. Inf.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Arts  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Arts  Informationsman. & -tech. Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Science  Info, Mathe und Physik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Chemie Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geographie Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Informatik Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Mathematik Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Physik Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Chemie Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Informatik Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Chemie Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geographie Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Global Change Geography Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Informatik Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Mathematik Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Optical Sciences Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Physik Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Polymer Science Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Urbane Geographien Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Informatik
Inhalt
Kommentar

C ist eine der am weitest verbreiteten Programmiersprachen überhaupt und als Begründerin der C-Sprachfamilie de facto die lingua franca der Programmierwelt. Das bedeutet in der Praxis, dass die allermeisten anderen Programmiersprachen Schnittstellen zu mit C übersetzten Programmteilen bereitstellen, so dass sich C-Programme damit kombinieren lassen, und fast alle Plattformen mindestens einen C-Compiler anbieten. Zusätzlich zur enormen Breite an unterstützten Geräten und Technologien lässt sich C sowohl in der Anwendungsprogrammierung, etwa bei der Implementation von Compilern, als auch zur Entwicklung von low-level Diensten wie Betriebssystem-Kernel und Gerätetreibern nutzen.

In diesem Kurs möchten wir die wesentlichen Konzepte der Sprache C nachvollziehen, anhand von Programmieraufgaben verinnerlichen und das Gelernte durch Anwendung festigen. Dabei besteht der Fokus nicht nur auf den syntaktischen Elementen der Sprache, sondern wir möchten auch tiefere Erkenntnisse über die Sprachphilosophie und Abwägungen im Design erlangen, mit dem Ziel die enorme Popularität der Sprache, fast 50 Jahre nach ihrem Entwurf, nachzuvollziehen.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin