Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung fortgeschrittener Methoden der Geoinformationsverarbeitung. Die Inhalte werden zunächst theoretisch eingeführt und dann anhand von Beispielen aus der Humangeographie computergestützt angewendet: Datenaufbereitung, multikriterielle Analysen, raum-zeitliche Musteranalysen, Verkehrsnetzwerkanalysen, räumliche Interpolation, Web-Mapping, qualitatives GIS, Kartenerstellung/Kritische Kartographie etc. Wir beginnen in dem Kurs mit einer kurzen Auffrischung und Einführung für diejenigen, die noch keine/wenige Kenntnisse in der Theorie und Anwendung von Methoden der Geoinformationsverarbeitung haben. Im Kurs werden wir insbsondere QGIS nutzen, darüber hinaus für einzelne Sitzungen auch z.B. ArcGIS und Geoda.
Bitte melden Sie sich mit der Anmeldung in AGNES auch in dem begleitenden Moodlekurs an, da darüber die vorbereitenden Materialien zur Einführung und Auffrischung vor der ersten Sitzung geteilt werden.
Hausarbeit
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: