AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Fortgeschrittene Geoinformationsverarbeitung - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Masterseminar Veranstaltungsnummer 3312102
Semester SoSe 2025 SWS 4
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 09:00 bis 11:00 wöch 16.04.2025 bis 16.07.2025  1.206 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
RudCh16 Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Mi. 11:00 bis 13:00 wöch 16.04.2025 bis 16.07.2025  1.230 (PC-Pool)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
RudCh16 Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lakes, Tobia, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Urbane Geographien Hauptfach ( POVersion: 2013 )   10  -  
Master of Arts  Urbane Geographien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   10  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Angewandte Geoinformationsverarbeitung
Inhalt
Kommentar

Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung fortgeschrittener Methoden der Geoinformationsverarbeitung. Die Inhalte werden zunächst theoretisch eingeführt und dann anhand von Beispielen aus der Humangeographie computergestützt angewendet: Datenaufbereitung, multikriterielle Analysen, raum-zeitliche Musteranalysen, Verkehrsnetzwerkanalysen, räumliche Interpolation, Web-Mapping, qualitatives GIS, Kartenerstellung/Kritische Kartographie etc. Wir beginnen in dem Kurs mit einer kurzen Auffrischung und Einführung für diejenigen, die noch keine/wenige Kenntnisse in der Theorie und Anwendung von Methoden der Geoinformationsverarbeitung haben. Im Kurs werden wir insbsondere QGIS nutzen, darüber hinaus für einzelne Sitzungen auch z.B. ArcGIS und Geoda.

Bitte melden Sie sich mit der Anmeldung in AGNES auch in dem begleitenden Moodlekurs an, da darüber die vorbereitenden Materialien zur Einführung und Auffrischung vor der ersten Sitzung geteilt werden.

 

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin