Das Studienprojekt besteht aus einem praktischen ersten Teil und einem zweiten Seminarteil. Der praktische Teil findet als Blockkurs (zwei Blöcke von je 3 Tagen) erst im Gelände (1. Tag im Großraum Berlin) und dann im Dendrolabor am Geoforschungszentrum GFZ Potsdam (www.gfz.de) statt. Die genauen Termine, die im Mai liegen sollen, werden beim ersten Treffen am Mittwoch, den 16.04.2025, zusammen mit den Teilnehmenden organisiert.
In kleinen Arbeitsgruppen werden Probenentnahmen von Bohrkernen an Bäumen und deren Analysen im Dendrolabor exemplarisch durchgeführt. Im weiteren Verlauf werden Jahrringdaten für eigene Klimarekonstruktionen genutzt. Die Resultate der einzelnen Gruppen werden dann präsentiert und gemeinsam diskutiert. Alle nötigen Analysemethoden sind Teil des Blockkurses und die Teilnehmenden werden am Ende in der Lage sein, lange Klimarekonstruktionen anhand von Jahrringen selbst zu erstellen und veröffentlichte Forschungsergebnisse zu diesem Thema kritisch einordnen zu können.
Im Seminarteil, der immer Mittwochs (11.06.2025 bis 09.07.2025) stattfinden wird, werden basierend auf Vorträgen (von Externen) und Referaten der Teilnehmenden die Methoden und Anwendungen der Dendroklimatologie und verwandte Themen, die wir schon aus dem praktischen Teil kennen, weiter vertieft. Die Referatsthemen werden beim ersten Treffen des Studienprojekts angeboten, also noch vor dem ersten praktischen Teil, sodass noch genügend Zeit für die Vorbereitungen der Referate bleibt.
Das Studienprojekt verläuft zweisprachig deutsch-englisch.
Bei Fragen können Sie mich gerne vorab via Email kontaktieren: heinrici@hu-berlin.de
Erste Infos zur Dendroklimatologie:
https://en.wikipedia.org/wiki/Dendroclimatology
https://www.nature.com/articles/s41467-021-27579-9
https://link.springer.com/article/10.1007/s11252-021-01196-2
https://www.nature.com/articles/s41561-022-00911-8
https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpls.2021.702442/full
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-92698-4_5
https://cp.copernicus.org/articles/17/1005/2021/
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0277379120305126?via%3Dihub
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/gcb.15092
https://link.springer.com/article/10.1007/s11252-023-01450-9
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0168192323005403?via%3Dihub
Das Studienprojekt verläuft gegebenenfalls zweisprachig deutsch-englisch.
Referat zu einem vorher abgesprochenen Thema (deutsch oder englisch).
Zielgruppe sind Studierende, die sich für Klimatologie und Paläoklimatologie einerseits und Baumwachstum im Verhältnis zum Klima andererseits interessieren. Im praktischen Teil werden mit Zeitreihenanalysen einfache statistische Zusammenhänge zwischen Baumwachstum und Klimaparametern untersucht und diese dann für eigene neue Rekonstruktionen benutzt. Wer also Interesse an der Kombi Klimatologie, Ökologie, Baumwachstum und Klimarekonstruktionen, gemischt mit ein wenig Statistik und den neuesten Methoden der Dendroklimatologie am GFZ Potsdam und DAI Berlin hat, sollte sich auf alle Fälle anmelden.
Die Veranstaltung wurde 9 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: