AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Physische Geographie I + II: Klimageographie, Geomorphologie, Bodengeographie, Hydrologie und Biogeographie - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Geländepraktikum Veranstaltungsnummer 3312001GP
Semester SoSe 2025 SWS 1
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=124976
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 09:00 bis 17:00 Einzel am 03.06.2025     findet statt     140
-. 09:00 bis 17:00 Block 02.06.2025 bis 06.06.2025      findet statt     140
Gruppe 1:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Mir Mohammad Makki, Seyed Mohsen , PD Dr. rer. nat. verantwortlich
Krüger, Tobias, Professor verantwortlich
Alizadeh, Omid verantwortlich
Pflugmacher, Dirk , Dr. verantwortlich
Bluhm, Hendrik verantwortlich
Kümmerle, Tobias, Professor, Dr. begleitend
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Inhalt
Kommentar

Das Geländepraktikum findet für alle in der Woche vom 2. bis 6. Juni statt. Es besteht aus ganztägig Demonstrationen und Übungen von Messtechniken und Erhebungsmethoden in der Klimageographie, Geomorphologie, Bodengeographie, Hydrologie und Biogeographie im Gelände.  

Am 3. Juni finden die Geländearbeiten trotz des dies Academicus statt. Aus organisatorischen Gründen konnten wir keinen anderen Termin organisieren, da sehr viele Dozent*innen in diesen Kurs eingebunden sind.

Nicht vergessen:

  • dem Wetter angepasste Kleidung
  • festes Schuhwerk
  • gegebenenfalls Sonnenschutz
  • Tagesverpflegung (Wasser, Mittagessen etc.)
  • Feldbuch und Bleistift

10 LP: Teilnahme an 4 von 5 Tage in der Woche vom 2. bis 6. Juni. Aufteilung und Details Anfang des SoSe über Moodle.

5 LP: Teilnahme an 2 von 5 Tage in der Woche vom 2. bis 6. Juni. Aufteilung und Details Anfang des SoSe über Moodle.

Die Gruppeneinteilung erfolgt über den Moodle-Kurs.

https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=124976

Literatur

Bodengeographie:

  • Bodenkundliche Kartieranleitung. KA5, Hrsg. von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Geologischen Diensten, 2005
  • Anleitung für die bodenkundliche Kartierung im Land Berlin (kostenlos zugänglich), https://www.berlin.de

Klimageographie:

  • Markowski and Richardson (2010): Mesoscale Meteorology in Midlatitudes
  • Bott, A., 2012: Synoptische Meteorologie (als Ebook)

Hydrologie: 

  • Rainer Glawion ; Rüdiger Glaser ; Helmut Saurer (2009): Physische Geographie, 1. Aufl./2009, ISBN : 978-3-14-160354-5
  • Nicola Fohrer (Hrsg.)(2016):Hydrologie, 1. Auflage/2016, ISBN : 978-3-8252-4513-9

Biogeographie

  • Rainer Glawion ; Rüdiger Glaser ; Helmut Saurer (2009): Physische Geographie, 2. Aufl./2009, ISBN : 978-3-14-160354-5
  • C. Philip Wheater; James R. Bell; Penny A. Cook: Practical Field Ecology: A Project Guide, 2011, ISBN: 978-0-470-69428-2
Prüfung

Neben der Anwesenheit an den vier Geländetagen ist die Abgabe eines Portfolios (Praktikumsbericht) pro Person und ggf. zusätzlichen Abbildungen erforderlich, das bestanden werden muss. Genauere Infos werden noch bekannt gegeben.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin