AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in das politische Denken Hannah Arendts - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 530209
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.10.2024 - 17.10.2024   
Zentrale Frist    01.07.2024 - 09.10.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 002 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Volk findet statt     25
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Volk, Christian, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Kaum ein anderes Werk des 20. Jahrhunderts hat sich derart dem „Zivilisationsbruch“ und seinen Konsequenzen für das Denken und Handeln moderner Menschen verschrieben wie das von Hannah Arendt. Im Gegensatz zu anderen Autor*innen ihrer Zeit tritt Arendts Denken im Angesicht des besagten Zivilisationsbruchs nicht den Rückzug aus der Sphäre des Politischen an. Im Gegenteil: In der Abkehr vom Öffentlichen und in der bloßen Sorge um das eigene Wohlergehen sieht sie den entscheidenden Beitrag zur Etablierung des nationalsozialistischen Herrschaftssystems. Daher ist es bezeichnend, dass Arendt im Anschluss an die Vollendung ihres voluminösen Werkes über die Elemente totaler Herrschaft sich der Frage: Was ist Politik? zuwandte – eine Frage, die bis zu ihrem Tode als programmatische Leitlinie ihres denkerischen Schaffens diente. Gerade angesichts politischer Herausforderungen wie dem Nahost-Konflikt, Flucht und Migration, politischen Protestbewegungen oder dem Erstarken rechter Parteien erfährt Arendts Werk eine erneute Aktualität. Das Ziel des Seminars ist es, systematisch in das politische Denken Hannah Arendts einzuführen.

Literatur
  • Arendt, Hannah (1998): Macht und Gewalt, München.
  • Arendt, Hannah (1999: Eichmann in Jerusalem: Ein Bericht von der Banalität des Bösen, München.
  • Arendt, Hannah (2000): Über die Revolution, München.
  • Arendt, Hannah (2000): Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I, München.
  • Arendt, Hannah (2002): Vita activa oder Vom tätigen Leben, München.
  • Arendt, Hannah (2003): Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, totale Herrschaft, München.
  • Arendt, Hannah (2003): Was ist Politik. Fragmente aus dem Nachlaß, hrsg. von Ursula Ludz, München.
  • Arendt, Hannah (2007): The Jewish Writings, herausgegeben von Jerome Kohn und Ron H. Feldman, New York.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 10 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin