AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Künstlerinnen und Literatinnen schreiben über Kunst: Ideen, Theorien, Reflexionen und eine literarische Ausdrucksform in der Vormoderne - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210075GS
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Bitte die aktuelle Zeit und den Raum unter folgendem Eintrag prüfen:
Agnes-Veranstaltungsnummer 5210075

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch von 21.10.2024      findet statt     5
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stoltz, Barbara , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )     -  
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Inhalt
Kommentar

Das SE beschäftigt sich mit prominenten Künstlerinnen und Literatinnen im deutschsprachigen Raum, die sich in Briefen, Tagebüchern oder publizierten Texten mit der bildenden Kunst beschäftigt haben. Im Fokus stehen etwa die „Blumenbücher“ und „Insektenbücher“ der Kupferstecherin Maria Sibylla Merian (1647-1717), die Briefe von Angelika Kaufmann (1741-1807), oder das Buch der Kunstjournalistin Helmina von Chezy (1783-1856) „Leben und Kunst in Paris seit Napoleon“. Das Hauptanliegen dieses Seminars ist, die Frauenpersönlichkeiten als aktive Akteurinnen der künstlerischen Kreise ihrer Zeit zu begreifen, und ihre Texte zur Kunst als besondere Ausdrucksformen zu erfassen, die in ihren Text und Bild Relationen und in ihrem Sprachformen teilweise jenseits der literarischen Kanons der Frühen Neuzeit und der Vormoderne stehen. Nach einer eingehenden Vorbereitung im Seminar und darauffolgend in selb­ständiger Arbeit und anschließend im Plenum, werden die Biografien und Textausschnitte der Künstlerinnen und Literatinnen behandelt.

Literatur

Zur Einführung werden folgende Titel empfohlen: Merkel, Kerstin u. Wunder, Heide, Deutsche Frauen der Frühen Neuzeit: Dichterinnen, Malerinnen, Mäzeninnen Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2000; Dyballa, Katrin et al. (Hrsg.), Geniale Frauen: Künstlerinnen und ihre Weggefährten (Ausst.Kat., : Bucerius Kunst Forum et al., 2023/2024, München: Hirmer, 2023.

Bemerkung

Die von Studierenden erwartete Arbeitsleitung: aktive Teilnahme in der Form eines mündlichen Beitrags/Referats. Diejenigen, die das SE mit einer Hausarbeit abschließen, beachten bitte den vorgezogenen Abgabetermin: 15.03.25

Prüfung

M4 + M8: HA (Abgabetermin: 15.03.25)

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin