AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Immaterialgüterrecht und Recht der digitalen Transformation - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Veranstaltungsnummer 10516
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=129707
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 17:00 Einzel am 10.01.2025 210 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Udl9 Altes Palais - Unter den Linden 9 (UL 9)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
       
Sa. 10:00 bis 17:00 Einzel am 11.01.2025 210 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Udl9 Altes Palais - Unter den Linden 9 (UL 9)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
       
Fr. 10:00 bis 17:00 Einzel am 31.01.2025 210 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Udl9 Altes Palais - Unter den Linden 9 (UL 9)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
       
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
de la Durantaye, Katharina, Professorin, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Staatsex./ 1.Jurist.Prfg.  Rechtswissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Juristische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung soll den Studierenden praxisbezogen die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln, um sie so auf die Anfertigung der Studienarbeit vorzubereiten und ihnen zugleich die Arbeit einer rechtswissenschaftlichen Forscher:in nahezubringen. Anhand aktueller immaterialgüter- und digitalisierungsrechtlicher Beispiele werden wir uns allen Phasen der wissenschaftlichen Arbeit widmen, von der Themenfindung über die Recherche, die Formulierung von Thesen, die Strukturierung und Verschriftlichung von Argumenten bis hin zum mündlichen Vortrag. Die Studierenden werden Texte und Urteile lesen und kritisieren, Schreibübungen absolvieren und kurze Präsentationen halten. Die Veranstaltung eignet sich besonders für Studierende, die sich für das Immaterialgüterrecht und/oder das Recht der Digitalisierung interessieren und/oder die Schwerpunkte 4a bzw. 4b besuchen.

Literatur




Bemerkung
Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Die Studierenden mögen sich bitte unter yvonne.runzler@hu-berlin.de anmelden.
Prüfung

BZQ I: Seminararbeit

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin