AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Aufkommen, Blüte und Fortleben des Römischen Rechts (Historische Gruppe) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 10001Ü
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=132118
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
ÜWP: Zentrale Frist    01.02.2025 - 01.05.2025    ÜWP: Zentrale Frist    01.02.2025 - 01.05.2025   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.04.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 1.5.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 213 (Hörsaal)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Udl9 Altes Palais - Unter den Linden 9 (UL 9)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
        30
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fleckner, Andreas Martin, Professor, Dr.
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
401 Rechtsgeschichte (Antike, Grundzüge des Römischen Rechts, Mittelalter und Neuzeit)

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Juristische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Nach einem berühmten Bonmot hat Rom dreimal die Welt erobert: erst mit seinem Militär, dann mit seiner Religion, schließlich mit seinem Recht. Während die militärische Macht vorüber und der religiöse Einfluss im Schwinden ist, hat das Römische Recht bis heute große Bedeutung. Wer das Recht der Gegenwart verstehen und hinterfragen möchte, der wird sich deshalb auch und gerade mit seinen römisch-rechtlichen Grundlagen beschäftigen.

Die Vorlesung »Aufkommen, Blüte und Fortleben des Römischen Rechts« bietet eine chronologisch gegliederte Einführung in das Römische Recht: von den Anfängen des Römischen Rechts im Zwölftafelgesetz über den Höhepunkt der römischen Rechtswissenschaft zu Beginn der Kaiserzeit bis zum Fortwirken des Römischen Rechts in der Gegenwart.

Literatur

Wolfgang Kunkel/Martin Schermaier, Römische Rechtsgeschichte, 14. Aufl., Köln/Weimar/Wien: Böhlau (2005).
Max Kaser/Rolf Knütel/Sebastian Lohsse, Römisches Privatrecht, 22. Aufl., München: Beck (2021).
Wolfgang Waldstein/Michael Rainer, Römische Rechtsgeschichte, 12. Aufl., München: Beck (2024).

Bemerkung

Studierende aller Semester sind herzlich willkommen. Die Einführungsveranstaltungen zum Römischen Recht bauen nicht aufeinander auf. Alle Veranstaltungen können daher unabhängig voneinander und in beliebiger Reihenfolge besucht werden.

Prüfung

Modulabschlussklausur (2h)

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin