Vertiefung und Anwendung der in den Vorlesungen zur Arbeits-, Ingenieur- und Organisationspsychologie erworbenen Kenntnisse und Methoden
Gruppen 1-3 (Personalentwicklung):
Verschiedene Trainingsmethoden der Personalentwicklung werden vorgestellt und diskutiert und anhand praktischer Übungen im Seminar erprobt. Dabei erarbeiten Studierende selbst Trainingseinheiten, die sie im Seminar durchführen und anschließend reflektieren.
Gruppe 4 (Cyberbullying in Schulen):
(1) Kursbeschreibung: In diesem Seminar untersuchen wir das Phänomen des Cyberbullyings aus einer wissenschaftlichen Perspektive und erarbeiten praxisorientierte Lösungsansätze. Aufbauend auf einer umfassenden Analyse aktueller Forschungsergebnisse (inkl. Meta-Analysen) zu Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Konsequenzen und Interventionsmöglichkeiten, transferieren die Studierenden diese Erkenntnisse in die schulische Praxis. Ziel ist es, Lehrkräften, Sozialarbeitern und Eltern evidenzbasierte Leitlinien und Strategien zur Prävention und Intervention bereitzustellen.
(2) Lernziele: a) Theoretisches Verständnis: Vermittlung von Grundlagen und Konzepten des Cyberbullyings, insbesondere im schulischen Kontext, unter Berücksichtigung von Risikofaktoren (z. B. unregulierte Schulumgebungen, familiäre Dynamiken) und psychologischen Auswirkungen (z. B. Angst, Depression, schulische Leistung). b) Praktischer Transfer: Entwicklung von praxisnahen Materialien, wie z. B. Leitfäden oder Workshops, die Lehrkräfte und Eltern zur Unterstützung von Betroffenen einsetzen können. c) Reflexion und Transfer: Förderung der Fähigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse kritisch zu reflektieren und zielgruppengerecht aufzubereiten.
(3) Seminarstruktur: a) Einführung: Definition und Abgrenzung von Cyberbullying im Vergleich zu traditionellem Mobbing. b) Forschungseinblicke: Präsentation zentraler Studienergebnisse, einschließlich effektiver Präventions- und Interventionsstrategien. c) Projektarbeit: Entwicklung evidenzbasierter Handlungsempfehlungen und Workshops für Schulen. d) Evaluation: Diskussion der Praxistauglichkeit und Implementierung der erarbeiteten Ansätze.
(4) Dritte Mission: Dieses Seminar verknüpft wissenschaftliche Forschung mit gesellschaftlicher Verantwortung. Durch die praxisorientierte Ausrichtung wird ein Beitrag zur Aufklärung über Cyberbullying und zur Stärkung sozialer Resilienz im schulischen Umfeld geleistet. Die Verbreitung der Ergebnisse an zunächst Berliner Schulen ist vorgesehen, der Austausch mit Lehrkräften wird im Semesterverlauf ermöglicht. Die Kommunikation des Prozesses und der Ergebnisse erfolgt u.a. über LinkedIn und The School for Moral Ambition. Eine spätere Bachelorarbeit zur Vertiefung ist möglich; bitte frühzeitig anfragen. |