AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Modul 12: SE Arbeits-, Ingenieur- und Organisationspsychologie - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 2113BScM12SE
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 13:00 bis 15:00 c.t. wöch 14.04.2025 bis 14.07.2025  3.208 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
RudCh18 Wolfgang-Köhler-Haus - Rudower Chaussee 18 (RUD18)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Leitner findet statt     30
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 09:00 bis 11:00 c.t. wöch 16.04.2025 bis 16.07.2025  3.208 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
RudCh18 Wolfgang-Köhler-Haus - Rudower Chaussee 18 (RUD18)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Hoppe findet statt

Achtung: verlegt auf Mi 9-11 Uhr!

  30
Gruppe 2:
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 15:00 bis 19:00 c.t. Einzel am 25.04.2025   Lopper-Hocke findet statt

Termin findet Online statt!

  30
Fr. 09:30 bis 16:00 Einzel am 02.05.2025 3.208 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
RudCh18 Wolfgang-Köhler-Haus - Rudower Chaussee 18 (RUD18)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Lopper-Hocke findet statt     30
Fr. 10:00 bis 17:00 Einzel am 06.06.2025   Lopper-Hocke findet statt

Termin findet Online statt!

  30
Fr. 09:30 bis 16:00 Einzel am 20.06.2025 3.201 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
RudCh18 Wolfgang-Köhler-Haus - Rudower Chaussee 18 (RUD18)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Lopper-Hocke findet statt     30
Fr. 09:30 bis 16:00 Einzel am 04.07.2025 3.201 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
RudCh18 Wolfgang-Köhler-Haus - Rudower Chaussee 18 (RUD18)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Lopper-Hocke findet statt     30
Gruppe 3:
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 09:00 bis 11:00 wöch 18.04.2025 bis 18.07.2025  1.101 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
RudCh18 Wolfgang-Köhler-Haus - Rudower Chaussee 18 (RUD18)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Nachtwei findet statt

1. Termin Raum 1.101.


Findet im Raum 1.101 und 0.101 statt.

  30
Gruppe 4:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hess, Ursula , Prof. Dr. verantwortlich
Hoppe, Annekatrin , Prof. Dr. verantwortlich
Nachtwei, Jens , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Science  Psychologie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   4 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Lebenswissenschaftliche Fakultät, Institut für Psychologie, Sozial- und Organisationspsychologie
Lebenswissenschaftliche Fakultät, Institut für Psychologie, Ingenieurpsychologie (J)
Lebenswissenschaftliche Fakultät, Institut für Psychologie, Occupational Health Psychology
Lebenswissenschaftliche Fakultät, Institut für Psychologie
Inhalt
Kurzkommentar

Vorausgesetzte Module: keine

Zum Abschluss des Moduls müssen beide Vorlesungen und ein Seminar belegt werden + bestehen der Prüfung.

Kommentar

Vertiefung und Anwendung der in den Vorlesungen zur Arbeits-, Ingenieur- und Organisationspsychologie erworbenen Kenntnisse und Methoden

Gruppen 1-3 (Personalentwicklung):

Verschiedene Trainingsmethoden der Personalentwicklung werden vorgestellt und diskutiert und anhand praktischer Übungen im Seminar erprobt. Dabei erarbeiten Studierende selbst Trainingseinheiten, die sie im Seminar durchführen und anschließend reflektieren.

Gruppe 4 (Cyberbullying in Schulen):

(1) Kursbeschreibung:
In diesem Seminar untersuchen wir das Phänomen des Cyberbullyings aus einer wissenschaftlichen Perspektive und erarbeiten praxisorientierte Lösungsansätze. Aufbauend auf einer umfassenden Analyse aktueller Forschungsergebnisse (inkl. Meta-Analysen) zu Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Konsequenzen und Interventionsmöglichkeiten, transferieren die Studierenden diese Erkenntnisse in die schulische Praxis. Ziel ist es, Lehrkräften, Sozialarbeitern und Eltern evidenzbasierte Leitlinien und Strategien zur Prävention und Intervention bereitzustellen.

(2) Lernziele:
a) Theoretisches Verständnis: Vermittlung von Grundlagen und Konzepten des Cyberbullyings, insbesondere im schulischen Kontext, unter Berücksichtigung von Risikofaktoren (z. B. unregulierte Schulumgebungen, familiäre Dynamiken) und psychologischen Auswirkungen (z. B. Angst, Depression, schulische Leistung).
b) Praktischer Transfer:
Entwicklung von praxisnahen Materialien, wie z. B. Leitfäden oder Workshops, die Lehrkräfte und Eltern zur Unterstützung von Betroffenen einsetzen können.
c) Reflexion und Transfer: Förderung der Fähigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse kritisch zu reflektieren und zielgruppengerecht aufzubereiten.

(3) Seminarstruktur:
a) Einführung: Definition und Abgrenzung von Cyberbullying im Vergleich zu traditionellem Mobbing.
b) Forschungseinblicke: Präsentation zentraler Studienergebnisse, einschließlich effektiver Präventions- und Interventionsstrategien.
c) Projektarbeit: Entwicklung evidenzbasierter Handlungsempfehlungen und Workshops für Schulen.
d) Evaluation: Diskussion der Praxistauglichkeit und Implementierung der erarbeiteten Ansätze.

(4) Dritte Mission: Dieses Seminar verknüpft wissenschaftliche Forschung mit gesellschaftlicher Verantwortung. Durch die praxisorientierte Ausrichtung wird ein Beitrag zur Aufklärung über Cyberbullying und zur Stärkung sozialer Resilienz im schulischen Umfeld geleistet. Die Verbreitung der Ergebnisse an zunächst Berliner Schulen ist vorgesehen, der Austausch mit Lehrkräften wird im Semesterverlauf ermöglicht. Die Kommunikation des Prozesses und der Ergebnisse erfolgt u.a. über LinkedIn und The School for Moral Ambition. Eine spätere Bachelorarbeit zur Vertiefung ist möglich; bitte frühzeitig anfragen.

Bemerkung

Richtige Anmeldung in AGNES:

https://www.psychologie.hu-berlin.de/de/studium/sberat/agnes-anmeldung

 

Weitere Infoseiten zur AGNES-Anmeldung:

https://agnes.hu-berlin.de/hu/messages/OnlineEinschreibung.pdf

http://www.youtube.com/watch?v=vV0oh3JhhV8


Anfragen zur Veranstaltung und dessen Agnes-Platzvergabe nur über folgende E-Mail-Adresse: aiopsy-lehre@hu-berlin.de

 

Studienordnung Bachelor:

https://www.psychologie.hu-berlin.de/de/studium/bachelorstudium/neu2020_sopo_bsc-psychologie.pdf

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin