AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Frauen in der Naturkunde – Bildgeschichten aus dem Museumsarchiv - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Veranstaltungsnummer 0212197
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich ÜWP: Zentrale Frist    01.07.2024 - 31.10.2024   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.10.2024 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 31.10.2024 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Keine Angabe

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch von 21.10.2024  5061 (Büro/Übungsraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gräfe, Sophia
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Studienabteilung (I), Studierendenservice
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar lädt Studierende dazu ein, nach Spuren für weibliche Arbeit in der Geschichte der Naturkunde zu suchen. Konkreter Forschungsgegenstand ist die historische Bildsammlung des Archivs des Museum für Naturkunde Berlin (MfN), in der sich das Forschen und Wirken des mit ihm in Verbindung stehenden Personals in Stichen, Zeichnungen, Modellen, Grafiken und Fotografien nachvollziehen lässt. Im Seminar entwickeln die Studierenden exemplarische Fallgeschichten, aus denen ein jeweiliger Aspekt der Sozialgeschichte der Arbeit von weiblich-gelesenen Subjekten im interdisziplinären Wissensumfeld der Naturkunde hervorgeht. Das Seminar richtet sich an Studierende diverser Fachbereiche. Neben der Geschichte, Soziologie, Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft, Gender Studies, Europäischen Ethnologie, Anthropologie, aber auch Museologie, Bibliotheks-, Archiv- und Informationswissenschaft sind historisch interessierte Studierende der Naturwissenschaften sowie praktisch arbeitende Studierende, z.B. aus dem Feld der Fotografie und Illustration, willkommen.

Bemerkung

Anmeldung zur Teilnahme an einer X-Student Research Group

 

Bitte beachten Sie die Hinweise für Studierende der Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität Berlin, Technische Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin auf den Webseiten der Berlin University Alliance: https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/teaching-learning/sturop/research-groups/stud/index.html 

 

Für Rückfragen steht Ihnen das BUA-Büro zu Studium und Lehre zur Verfügung: https://hu.berlin/bua 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin