AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

So geht Wissenschaft - Was muss ich wissen und können, um Wissenschaftler*in zu werden? - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 0212196
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich ÜWP: Zentrale Frist    01.07.2024 - 31.10.2024   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.10.2024 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 31.10.2024 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch 21.10.2024 bis 03.02.2025  121 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext
Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Reinhart, Martin , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Studienabteilung (I), Studierendenservice
Inhalt
Kommentar

Wer Wissenschaftler*in werden will, braucht nicht nur Begeisterung für das eigene Fach, dessen Inhalte und Methoden, sondern ist beim Berufseinstieg mit zahlreichen (oft unerwarteten) Anforderungen und Fragen konfrontiert. Wie finde ich eine Promotionsstelle oder Promotionsbetreuung? Wie beantrage ich ein Forschungsprojekt? Wie lässt sich eine akademische Karriere gestalten? Wie funktioniert Peer Review? Diese und ähnliche Fragen deuten an, dass es für Aussenstehende oft schwer verständlich ist, wie die Wissenschaft alltäglich und praktisch funktioniert. Das gilt oft auch für Studierende, da im fachbezogenen Studium nicht genügend Zeit bleibt, um einen solchen Einblick zu gewähren.

Dieses Seminar soll dazu dienen, einen Einblick in den wissenschaftlichen Alltag zu gewähren. Dies geschieht einerseits durch die gemeinsame Lektüre von Arbeiten aus der Wissenschaftsforschung, bspw. zu akademischen Karriereverläufen oder zu Wissenschaftskommunikation. Andererseits geschieht dies durch praktische Übungen, in denen wir bspw. wissenschaftliches Schreiben, Begutachten und Publizieren einüben. Die Veranstaltung richtet sich explizit an Studierende aller Fächer, die über das Funktionieren von Wissenschaft auch über ihr Studienfach hinaus nachdenken wollen und ganz besonders an jene, die eine berufliche Zukunft in der Wissenschaft ins Auge fassen. Gemeinsam mit dem zweiten Seminar (mit Gastvorträgen) kann diese Veranstaltung als ÜWP-Modul für 10 LP besucht werden.

Bemerkung

Anmeldung

 

HU-Studierende nutzen bitte die Online-Belegung der gleichnamigen Veranstaltung im überfachlichen Wahlpflichtbereich mit der Veranstaltungsnummer 51899.

 

BUA-Studierende der Verbundpartnerinnen Freie Universität Berlin, Technische Universität Berlin und Charité - Universitätsmedizin Berlin richten bitte eine Anfrage zur Teilnahme an der Veranstaltung per Email an die Veranstaltungsleitung. Den Kontakt finden Sie oben unter "Zugeordnete Personen". Wenn Sie eine Zusage von der Veranstaltungsleitung erhalten, folgen Sie bitte den Hinweisen zur Anmeldung und Registrierung auf der Webseite des BUA-Büros zu Studium und Lehre: https://hu.berlin/bua

 

Bei Fragen zur Anmeldung und Registrierung wenden Sie sich bitte an das BUA-Büro zu Studium und Lehre: studium.bua-buero@hu-berlin.de 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin