AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Forschungswerkstatt: Programmforschung ohne Programme?!? - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Projekttutorium Veranstaltungsnummer 54175
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.10.2024 - 17.10.2024   
Zentrale Frist    01.07.2024 - 09.10.2024   
Wichtige Änderungen

Der erste Termin am 17.10.24 findet online statt.

Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 17.10.2024 bis 13.02.2025  124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     13
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hillengaß, Bastian verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Bibliotheks-u.Inform.wiss Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Bibliotheks-u.Inform.wiss Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Bibliotheks-u.Inform.wiss Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Science  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Science  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Erwachsenenbildung Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Master of Arts  Erwachsenenbildung Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )     -  
Master of Arts  Erziehungswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Master of Arts  Information Science Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Master of Arts  Kulturwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts (LIS)  Bibliotheks-u.Inform. RV Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )     -  
Master of Arts (LIS)  Bibliotheks-u.Inform.wiss Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts (LIS)  Bibliotheks-u.Inform.wiss Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Dieses Projekttutorium ist als Forschungswerkstatt konzipiert: Das Konzept ist es, gemeinsam qualitativ zu forschen. Das Forschungsinteresse des Tutoriums betrifft aktuelle Entwicklungen rund um das Programmheft der Volkshochschulen in Berlin/Brandenburg; dieses Markenzeichen der kommunalen Weiterbildungslandschaft kann, soll und muss sich im Zuge von Digitalisierungsprozessen neu erfinden.

Das gemeinsame Forschungsthema betrifft diesen Transformationsprozess, der von jeder Volkshochschule selbständig gestaltet wird. Wir wollen uns daher anschauen, welche Wege, Formen und Versuche zu beobachten sind und wie diese Entwicklung einzuschätzen und zu bewerten ist. Wir vergleichen aktuelle Programmhefte verschiedener Volkshochschulen miteinander und kontrastieren sie mit älteren analogen Exemplaren; es gilt mit Blick auf die Fachliteratur die Digitalisierung nicht bloß als neues Marketing zu verstehen, sondern auch das Profil der öffentlich geförderten Erwachsenenbildung sowie deren inneren Organisationsabläufe mitzudenken. Letztlich betrifft diese Entwicklung darüber hinaus das Wissen über Programme und Angebote der Erwachsenenbildung und damit die Grundlage der Programmforschung, die damit selbst von der Digitalisierung betroffen ist.

Im Anschluss an einen ersten einführenden Abschnitt wollen wir uns in kleineren Gruppen mit speziellen Phänomenen und Fragestellungen auseinandersetzen, denen programmanalytisch nachzugehen ist. Die Zusammenarbeit dieser Forschungsteams findet in begleiteten Selbstlernphasen statt, deren inhaltliche Arbeit innerhalb des Moodle-Kurses dokumentiert werden soll. Die Ergebnisse werden anschließend präsentiert und diskutiert; auf deren Basis sollen abschließend leitfadengestütze Interviews entwickelt werden, die sich an Programmplanende richten sollen und gegebenenfalls (je nach Zeit und Interesse) noch durchgeführt werden könnten.

Das Projekttutorium wird als Blended-Learning-Kurs angeboten, das heißt, es findet neben Präsenzphasen (im 1. und 3. Teil) in Online-Konferenzen und selbstorganisierten Gruppenphasen (ins. 2. Teil) statt. Die Forschungswerkstatt wendet sich vor allem an Interessierte, die sich methodisch näher mit Programmanalysen beschäftigen, forschungsorientiert sich mit Transformationsprozessen der öffentlichgeförderten Erwachsenenbildung auseinandersetzen oder im Rahmen ihrer Abschlussarbeit an den Ergebnissen anschließen wollen.

Bemerkung

Im Projekttutorium können 4 LP erworben werden.

Der erste Termin am 17.10.24 findet online statt.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin