AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Mediengeschichte der Frühen Neuzeit - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210081
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2024 - 09.10.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 3.018 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     24
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Münkner, Jörn , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Europäische Literaturen Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Seit 550 Jahren sind Flugblätter und Flugschriften wesentlicher Bestandteil der Mediengeschichte seit Gutenbergs Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern. Die schnelllebigen Medien richten sich am Geschmack und der Wahrnehmungskompetenz der Käufer und Rezipienten aus. Die Bildpublizistik lebt von Sensationen und Krisen, sie macht spielerisch Gebrauch von der Drucktechnologie und reagiert auf unterschiedliche Diskurse: von der Berichterstattung über politische, religiöse und militärische Ereignisse, der Veröffentlichung von Naturvorkommnissen, technischen Erfindungen und Missbildungen bis zur Ausdeutung des Numinosen. Entsprechend werden die Medien seit längerem als populäre Massenprodukte, Wissensobjekte und ‚Fernrohre’ in die Vergangenheit anerkannt. Im Seminar soll anhand von Einblatt- und mehrblättrigen Drucken unterschiedlicher Provenienz und Thematik der produktions-, medien- und kulturgeschichtliche Hintergrund ihrer Entstehungszeit rekonstruiert werden. Der Schwerpunkt des Quellenmaterials liegt auf Drucken des 16./17. Jahrhunderts.
Neben der regelmäßigen Teilnahme wird für die Arbeitsleistung ein schriftlich ausgeführtes close reading eines Flugblatts oder einer Flugschrift erwartet.

Literatur

Wolfgang Adam: Theorien des Flugblatts und der Flugschrift, in: Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen, hg. von Joachim-Felix Leonhard et al., 1. Teilband. Berlin/New York 1999, S. 132–142.
Michael Schilling: Flugblatt – Publizistisches Medium, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, hg. von Klaus Weimar, gem. mit H. Fricke, K. Grubmüller u. J.-D. Müller, Bd. I (A-G), Berlin/New York 1997, S. 607–609.
Wolfgang Coy: Gutenberg & Turing. Fünf Thesen zur Geburt der Hypermedien, in: Zeitschrift für Semiotik, 16/1-2 (1994), S. 69–74.
Jeff Jarvis: Gutenberg and the world wide web, in: Von Gutenberg zum World Wide Web. Aspekte der Wirkungsgeschichte von Gutenbergs Erfindung, zur Neukonzeption des Mainzer Gutenberg-Museums, hg. von Stephan Füssel, Wiesbaden 2022, S. 97–109.

Bemerkung
 
Studierende, die ihre MAP in dieser LV ablegen möchten, planen bitte aufgrund einer auslaufenden Prüfungsberechtigung den 1. Prüfungszeitraum ein. Vorgezogener Abgabetermin: 14.03.2025

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin