AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Was ist Rassismus? - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51021ÜWP
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
ÜWP: Zentrale Frist (nur fachfremde Studierende)    01.07.2024 - 31.10.2024   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.10.2024 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 31.10.2024 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 18.10.2024 0.01 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Soph22 Institutsgebäude - Sophienstraße 22-22a (SO 22)

  findet statt

Vorbesprechung

  2
-. 10:30 bis 17:00 Block 17.02.2025 bis 21.02.2025  1.406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     2
Gruppe 1:

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Rassismus wird in Deutschland seit einiger Zeit auch in der breiteren Öffentlichkeit diskutiert. Der NSU-Komplex, die Anschläge von Halle und Hanau sowie die Demonstrationen, die als Reaktion auf den gewaltsamen Tod von Breonna Taylor und George Floyd in den USA auch hierzulande stattfanden, haben das Bewusstsein dafür geschärft, dass Rassismus auch hierzulande ein Problem ist. Zugleich wirft diese öffentliche Diskussion zahlreiche Fragen auf, die die Natur des Rassismus betreffen: Was genau ist Rassismus? Ist er vor allem eine Sache individueller Einstellungen wie Überzeugungen, Vorurteile oder Gefühle? Oder ist er eher eine Sache gesellschaftlicher Institutionen, sozialer Strukturen oder gar der Gesellschaft als Ganzes? Worin besteht das moralische oder politische Übel des Rassismus? Und was folgt aus der Beantwortung dieser Fragen für dessen Bekämpfung? Zur Klärung dieser Fragen kann die Philosophie einen wichtigen Beitrag leisten.

Die philosophische Diskussion dieser Fragen wird in diesem Proseminar im Mittelpunkt stehen. Dabei werden wir zentrale Ansätze kennenlernen, die innerhalb der Philosophie zur Analyse und Kritik des Rassismus entwickelt worden sind. Vor allem in der US-amerikanischen Philosophie hat sich in den letzten 30 Jahren mit der „(Critical) Philosophy of Race“ ein eigenständiges Forschungsfeld etabliert, das sich mit Fragen wie den oben genannten auseinandersetzt. Im Seminar werden wir uns vor allem mit Texten aus diesem Kontext beschäftigen.

Das Proseminar setzt keine speziellen Vorkenntnisse voraus, wohl aber die Bereitschaft, sich intensiv mit den gelesenen Texten auseinanderzusetzen und sich konstruktiv an den Diskussionen im Kurs zu beteiligen.

Literatur

Zum Einstieg empfehle ich den Beitrag “Critical Philosophy of Race” aus der Stanford Encyclopedia of Philosophy: Critical Philosophy of Race (Stanford Encyclopedia of Philosophy)

In der Einleitung zu Alberto Urquidez’ Buch (Re-)Defining Racism: A Philosophical Analysis (insbesondere S. 1-9) findet sich auch ein hilfreicher Überblick der verschiedenen philosophischen Ansätze zum Rassismusbegriff.

Bemerkung

Vertretung- Details folgen.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin