AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Renaissance- und Barockmalerei in Neapel - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Exkursion Veranstaltungsnummer 533653
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
Institut für Kunst- und Bildgeschichte 1. Frist    23.09.2024 - 21.10.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmidt, Eike Dieter, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Als Hauptstadt des spanischen Vizekönigtums in Süditalien (1504 - 1714), welches die Gesamtheit der Süditaliens umfasste, erlebte Neapel eine einzigartige künstlerische und kulturelle Blüte. Auf der Exkursion werden ausgewählte Hauptwerke in den Museen und Kirchen der Stadt im Original analysiert und interpretiert werden. Ein besonderes Augenmerk wird zum einen auf den künstlerischen Austausch mit Spanien gelegt, zum anderen auf die verschiedenen Spielarten des Caravaggismus, die durch den zweifachen Aufenthalt des Künstlers in der Stadt (September 1606 bis Juni 1607 und Oktober 1609 bis Juli 1610) angestoßen wurden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der  Rolle der Künstlerinnen, die in Neapel im 16. und 17. Jahrhundert tätig waren, allen voran Artemisia Gentilesch (1593 – circa 1656), aber auch die heute erst ansatzweise wiederentdeckten Mariangiola Criscuolo (circa 1548 - 1630), Luisa Capomazza (circa 1600 - 1646) und Diana de Rosa, genannt Annella (1602 - 1643).

Literatur

Gli spagnoli a Napoli. Il rinascimento meridionale, hrsg. Von Riccardo Naldi und Andrea Zezza, Ausstellungskatalog, Neapel 2023. Nicola Spinosa, La pittura del Seicento nell’Italia meridionale, in: La pittura in Italia. Il Seicento, 2 Bde., Mailand 1988, Bd. 2, S. 461-517.

Bemerkung

Exkursionstermin: 17.-21. Februar 2025

Teilnahmevoraussetzung: Übernahme eines mündlichen Referates vor Ort; Einsendung eines kurzen Motivationsschreibens (max. 1 Seite, an schmidei@hu-berlin.de), in dem notwendig anzugeben ist, ob bereits eine Exkursion absolviert wurde oder nicht, bis zum 12. Dezember 2024; Teilnahme an der Vorbesprechung am Freitag, den 13. Dezember 2024 um 16 Uhr (Zoom-Link wird an die Einsender des Motivationsschreibens geschickt).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin