AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Novelle (EXEMPLARISCHE LEKTÜREN) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210072
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch 1.201 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     15
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stockinger, Claudia , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Europäische Literaturen Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Das SE widmet sich einer Erzählform, die in der Literaturgeschichte so selbstverständlich ist wie in der Literaturwissenschaft umstritten. Zeichnet sich novellistisches Erzählen dadurch aus, dass es Aspekte des alltäglichen Lebens als verallgemeinerbare Wahrheiten lesbar macht (wie u.a. A.W. Schlegel oder Tieck meinen), oder ‚gibt‘ es diese Erzählform im Grunde genommen gar nicht (so u.a. Pohlheim)? In exemplarischen Lektüren möchte das Seminar vor dem Hintergrund zentraler gattungstheoretischer Diskussionen dieser Frage nachgehen. – Das genaue Korpus wird in der ersten Woche gemeinsam festgelegt; Vorschläge der Teilnehmenden sind ausdrücklich erwünscht.

Literatur

Zur Einführung empfohlen: Winfried Freund: Novelle. Stuttgart 1998, S. 9-62 („Theorie der Novelle“).

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin