AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Göttinnen und Gattinnen in mittelhochdeutschen Antikenromanen - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210022
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 1.504 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stange, Carmen , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsch Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Der derzeitige Boom aktueller Lesarten antiker Mythen hat die Ausstellung ‚Göttinnen und Gattinnen. Frauen im antiken Mythos‘ (läuft noch bis zum 04.05.25) der Berliner Antikensammlung im Alten Museum inspiriert, die einen neuen Blick auf die (vermeintlich) stereotypen Frauenbilder der antiken Mythologie wirft und mit Zeugnissen der gegenwärtigen popkulturellen Anverwandlung kontextualisiert. Auch das Mittelalter hat seine Bilder sowohl antiker Göttinnen als auch von Gattinnen antiker Herrscher, zumal mit mittelhochdeutschen Antikenromanen das höfische Erzählen im 12. Jahrhundert in seinen Großformen startet.
Im Zentrum der Seminararbeit stehen die Frauenfiguren im ‚Alexanderroman‘ des Pfaffen Lambrecht und im ‚Eneasroman‘ Heinrichs von Veldeke, die wir gemeinsam vor dem Hintergrund der Ergebnisse der literaturwissenschaftlichen Forschung der letzten Jahre und Jahrzehnte analysieren und interpretieren werden. Dabei werden wir u.a. auch der von der Ausstellung aufgeworfenen Stereotypisierungsfrage immer wieder nachgehen und Einordungsmöglichkeiten zwischen dem antiken Vorbild und der modernen Rezeption diskutieren.
Neben der Lektüre der beiden Romane wird von allen Teilnehmenden erwartet, für eine Sitzung allein oder als Team weiterreichende Verantwortung zu übernehmen. Mit Hilfe einschlägiger Nachschlagewerke, Handbücher und zentraler literaturwissenschaftlicher Forschungsbeiträge können die Kontexte der Texte genauer erschlossen werden. Dieses Zusatzwissen soll dem SE in mündlicher und schriftlicher Form bereitgestellt werden. Für das Gelingen des Seminars sind die regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit notwendig.

Literatur

Zur Anschaffung und vorbereitenden Lektüre empfohlen: Pfaffe Lambrecht: Alexanderroman. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hrsg., übers. u. komm. v Elisabeth Lienert. Stuttgart: Reclam 2007. (RUB 18508); Heinrich von Veldeke: Eneasroman. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Übers., komm. und mit Nachw. von Dieter Kartschoke. Stuttgart: Reclam 1986. (RUB 8303).

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin