AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Objekte – Bilder – Erzählungen. Sammeln im Mittelalter - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210095
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 3.30 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
Gruppe 1:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Müller, Kathrin, Professorin, Dr.
Renz, Tilo , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Europäische Literaturen Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Das SE wird untersuchen, auf welche Weisen und mit welchen Funktionen außergewöhnliche Naturobjekte und kunstfertig hergestellte Gegenstände im Mittelalter zu Sammlungen zusammengeführt werden. Im Zentrum des Interesses werden die unterschiedlichen Formen stehen, auf die Objekte miteinander verknüpft werden, sowie die Wissensordnungen, die diesen Akkumulationen zu Grunde liegen.
Es ist eine Besonderheit des Seminars, dass dabei die Perspektiven von zwei Disziplinen miteinander kombiniert werden: der Kunstgeschichte des Mittelalters und der germanistischen Mediävistik. Auf diese Weise können mittelalterliche Konzepte des Sammelns und der Sammlung, die in beiden Fächern bisher nur in Ansätzen aufgearbeitet sind, in ihren unterschiedlichen Facetten in den Blick genommen werden. Insbesondere mediale Differenzen lassen sich im Dialog der Disziplinen differenziert erfassen: Wir werden sowohl Zusammenstellungen konkreter Objekte der Natur und Kunst als auch bildliche und narrative Darstellungen von Sammlungen analysieren und aufeinander beziehen. Es wird um Sammlungen von Kirchen und Klöstern ebenso gehen wie um Erzählungen von staunenswerten Objekten, die im Mittelalter an den Höfen verbreitet sind.

Studierende der Kunst- und Bildgeschichte sollen bitte an der ersten Sitzung des Seminars teilnehmen und sich anmelden.

Bemerkung

Das SE wird von Prof. Dr. Kathrin Müller und PD Dr. Tilo Renz gemeinsam geleitet und richtet sich sowohl an Studierende des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte als auch des Instituts für deutsche Literatur.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin