Annäherung an einen der großen bedeutenden Texte der deutschen Literatur mittels Lektüre ausgewählter Passagen und der Interpretation anhand grundlegender Begriffe der Literaturwissenschaft.Goethe hat den Text so komponiert, dass sich Punkte finden, von denen sich vieles – vielleicht sogar das Ganze – ableiten lässt. So lassen sich die 16723 Verse des Textes durch die Lektüre und Interpretation einer überschaubaren Zahl an Versen gut bewältigen. (Bei der „Klassischen Walpurgisnacht mit einer Vielzahl an Gestalten und Figuren der Klassischen Mythologie – Goethe verwendete selbst dabei ein entsprechendes Lexikon als Hilfsmittel – bietet es sich an, die Verfilmung der Inszenierung von Peter Stein aus dem Jahr 2000 als „Lektürehilfe“ einzusetzen.)Die Natur des Menschen und das Drama der Menschheit, die großen Herausforderungen des modernen Individuums: Identitätsbestimmung – Liebesbeziehungen - Moralität – Gesellschaft – Macht - Zerstörung – Krieg - Unternehmertum … in ungeheurer Vielfalt literarischer Vermittlung präsentiert! In Goethes Faust wird so einiges geboten.
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: