AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Lektüre: Faust I und II - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 5210502
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 3.103 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Scholz, Philipp
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsch Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Annäherung an einen der großen bedeutenden Texte der deutschen Literatur mittels Lektüre ausgewählter Passagen und der Interpretation anhand grundlegender Begriffe der Literaturwissenschaft.
Goethe hat den Text so komponiert, dass sich Punkte finden, von denen sich vieles – vielleicht sogar das Ganze – ableiten lässt. So lassen sich die 16723 Verse des Textes durch die Lektüre und Interpretation einer überschaubaren Zahl an Versen gut bewältigen. (Bei der „Klassischen Walpurgisnacht mit einer Vielzahl an Gestalten und Figuren der Klassischen Mythologie – Goethe verwendete selbst dabei ein entsprechendes Lexikon als Hilfsmittel – bietet es sich an, die Verfilmung der Inszenierung von Peter Stein aus dem Jahr 2000 als „Lektürehilfe“ einzusetzen.)
Die Natur des Menschen und das Drama der Menschheit, die großen Herausforderungen des modernen Individuums: Identitätsbestimmung – Liebesbeziehungen - Moralität – Gesellschaft – Macht - Zerstörung – Krieg - Unternehmertum … in ungeheurer Vielfalt literarischer Vermittlung präsentiert! In Goethes Faust wird so einiges geboten.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin