AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Wolfram von Eschenbach: Parzival - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210021
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 08:00 bis 10:00 wöch 1.201 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wandhoff, Haiko , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsch Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Die Geschichte vom Ritter Perceval, der auf der Suche nach dem Gral allerlei Abenteuer erlebt, ist einer der großen Stoffe der Weltliteratur. Wolfram von Eschenbach fertigt seinen „Parzival“ im frühen 13. Jahrhundert auf der Grundlage des fragmentarisch gebliebenen „Perceval ou le conte du graal“ Chrétiens de Troyes und schafft damit einen der beliebtesten höfischen Romane des deutschen Mittelalters. Im SE wollen wir uns den komplexen Text mit seinem vielgestaltigen Personal gemeinsam erschließen. Während sich die ältere Forschung vor allem um Parzivals Schuld und die religiös verbrämte Sphäre des Grals drehte, wird der Schwerpunkt dabei auf einer Erzählkunst liegen, die kunstvoll ihre eigene ‚Gemachtheit‘ und Literarizität reflektiert.
Erwartet wird eine regelmäßige und aktive Teilnahme, die die Übernahme von kleineren Arbeitsleistungen wie Protokollen, Literaturrecherchen oder Referaten einschließt.

Literatur

Zweisprachige Textausgaben des „Parzival“ sind bei De Gruyter, Reclam und im Deutschen Klassiker Verlag erschienen; die DKV-Ausgabe ist zu empfehlen, weil sie einen Stellenkommentar enthält. Zur Einführung: J. Bumke: Wolfram von Eschenbach. Stuttgart, 8. Aufl. 2004 (Sammlung Metzler 36; grundlegend und detailreich); M. Dallapiazza: Wolfram von Eschenbach: Parzival (Klassiker-Lektüren 12). Berlin 2009; H. Hartmann: Einführung in das Werk Wolframs von Eschenbach. Darmstadt 2015 (kompakter Überblick).

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin