AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Adoleszenzliteratur. Von Werther bis Tschick - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210010
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 1.201 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Münkner, Jörn , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsch Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Literatur, die das Ende der Kindheit, die Jugend und den Übergang zum Erwachsenenalter thematisiert, nimmt auch die – nicht zwangsläufig erschütternden – Konflikte in den Blick, die in dieser Transitionsphase die Identitätssuche der adoleszenten ProtagonistInnen begleiten. Im SE werden Texte gelesen, die als zentral für das Genre der Adoleszenz- bzw. Pubertätsliteratur gelten. Es geht um die Geschichte und die Konturierung eines Gattungsmusters: der Adolenszenzroman in Abgrenzung zum Entwicklungs-, Bildungs-, und Erziehungsroman. Mithin geht es auch darum, in historischer Perspektive die kulturhistorisch motivierten Veränderungen der Gattung zu vergegenwärtigen, einschl. einer genderkritischen Perspektive. Das Spektrum der zu diskutierenden Texte reicht von J.W.v. Goethes «Die Leiden des jungen Werther» (1774) und Karl Philipp Moritz‘ «Anton Reiser» (1785–90) über Robert Musils «Die Verwirrungen des Zöglings Törleß» (1906) und Lili Grüns «Junge Bürokraft übernimmt auch andere Arbeit» (1936) bis zu Wolfgang Herrndorfs «Tschick» (2010).
Seminarleistung: Input (10–15 min.) oder 3-seitiges Assignment
Die Prüfungsleistung (Modulprüfung) wird in Form einer schriftlichen Hausarbeit erbracht, für die aufgrund der befristeten Beschäftigung der 01.09.2025 als letztmöglicher Abgabetermin festgesetzt werden muss.

Literatur

Carsten Gansel: Zwischen existenzieller Krise und zweiter Chance – Adoleszenz in der Literatur, in: Das adoleszente Gehirn, hg. v. Peter J. Uhlhaas u. Kerstin Konrad, Stuttgart 2011, S. 25–44; «Adoleszenzliteratur», in: Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen, hg. v. D. Burdorf, Chr. Fasbender u. B. Moennighoff, 3. völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart/Weimar 2010, S. 5–6.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin