AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Wieso? Weshalb? Warum? - Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210405
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Nachmeldefrist Bestätigung Arbeitsleistung    04.07.2025 - 18.07.2025   
(Grundschul-)Lehramt    01.02.2025 - 02.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 16:00 14tgl./2 von 24.04.2025  3.40 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     35
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Born, Ariane
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Master of Education (QGS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (QGS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Die LV setzt sich mit einer grundlegenden Funktion von Kinder- und Jugendliteratur auseinandersetzen. Anfangs wird die Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur in ihrer historischen Dimension betrachtet, den Schwerpunkt der Seminararbeit werden jedoch die in der Gegenwart anzutreffenden Formen der wissensvermittelnden Literatur für Kinder und Jugendliche bilden.
Dabei nähert sich die LV dem Themenkomplex der Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur interdisziplinär. Über die Fachgrenzen hinaus werden Entstehungs- und Vermittlungskontexte aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive unter die Lupe genommen und in Semesterprojekten von Studierenden erarbeitet.
Von den Seminarteilnehmer:innen wird eine engagierte Mitarbeit erwartet. Das schließt sowohl (mündliche) Beiträge in den Sitzungen selbst als auch eine zuverlässige Vor- und Nachbereitung der jeweiligen Themeneinheiten, insbesondere die vorbereitende Lektüre, ein. Ebenso wird die termingerechte Erledigung der semesterbegleitenden Übungsaufgaben vorausgesetzt.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin