AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Schreibende Kinder - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210406
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Nachmeldefrist Bestätigung Arbeitsleistung    04.07.2025 - 18.07.2025   
(Grundschul-)Lehramt    01.02.2025 - 02.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 1.301 (Seminarraum Medien)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Jürjens, Kira , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Master of Education (QGS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (QGS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Ob Brief, Flaschenpost, Tagebuch, Zeitung oder Gedicht – in der Kinderliteratur tauchen die kindlichen Protagonist*innen immer wieder als Produzent*innen von Text auf. Oft sind es Schlüsselmomente der Handlung, in denen die Figuren zu Stift, Feder oder Schreibmaschine greifen, ihre Gedanken schriftlich festhalten und anderen Figuren oder den Lesenden mitteilen. In diesem SE nähern wir uns diesem Aspekt mit dem Konzept der Schreibszene (Campe) und untersuchen, inwiefern sich von diesen Momenten ausgehend der kinderliterarische Text selbstreflexiv perspektivieren lässt. Zudem nehmen wir die unterschiedlichen medialen Konfigurationen des Geschriebenen in den Blick. Welche Bezüge ergeben sich zu Gattungen wie dem Briefroman oder Erzählkonzeptionen wie der Tagebuchfiktion? Über die Thematisierung von schreibenden Kindern im Text hinaus, beschäftigen wir uns auch mit Kindern als (Co-)Autoren literarischer Werke und an Kindern gerichteten Schreib-Initiativen.
Arbeitsleistung: Übernahme eines kurzen Kommentars in einer Sitzung oder schriftliche Bearbeitung von Lektürefragen im Moodle-Forum.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin