AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einakter - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210018
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 1.504 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Matala de Mazza, Ethel , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsch Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsche Literatur Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Für die Entwicklung des europäischen Dramas spielt der Einakter zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine zentrale Rolle. Bühnenautoren wie August Strindberg in Schweden, Maurice Maeterlinck in Belgien oder Arthur Schnitzler in Österreich haben die kurze Form – die schon im 18. Jahrhundert gang und gäbe war und sich aus komischen Intermezzi ableitet – auf höchst variable Weise genutzt. Sie gilt als eines der Lieblingsgenres des Avantgarde-Theaters, als rettender Ausweg für ambitionierte Autoren, denen „die überlieferte Form des Dramas problematisch wurde“ (Peter Szondi). Für eine umständliche Schürzung und Lösung von Handlungsknoten haben Einakter keine Zeit. Alles muss gegenwärtig sein; die Einheit von Ort, Zeit und Handlung ist Pflicht. Nicht jeder Stoff kann solche Verknappung vertragen. Im Zentrum des Seminars sollen die kurzen Prozesse und großen Szenen stehen, auf die solche Dramen zwangsläufig hinauslaufen, außerdem die Affinitäten dieses Theatertyps zum Gesellschaftsspiel – im mehrfachen Sinn des Worts. Behandelt werden neben den Einaktern aus Symbolismus, Naturalismus und Ästhetizismus auch melodramatische und amüsante Beispiele von Autorinnen und Autoren, die um 1900 populär waren, darunter Marie von Ebner-Eschenbach, Paul Heyse, Ludwig Fulda, Heinrich von Schullern, Hermann Sudermann und Georg Kaiser. Das SE kann als Einführung in Theorie und Geschichte des modernen Dramas besucht werden.

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin