AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Zukunftsorientierte Bildung mit Learning Analytics – Potenziale und Herausforderungen in einer sich wandelnden Welt - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Q-Team Veranstaltungsnummer 21811716
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
ÜWP: Zentrale Frist    01.07.2024 - 31.10.2024   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.10.2024 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 31.10.2024 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 s.t. Einzel am 17.10.2024 0402 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

  findet statt     1000
Do. 10:00 bis 16:00 Einzel am 21.11.2024 0402 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

  findet statt     1000
Do. 10:00 bis 16:00 Einzel am 05.12.2024 0402 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

  findet statt     1000
Do. 10:00 bis 16:00 Einzel am 19.12.2024 0402 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

  findet statt     1000
Do. 10:00 bis 16:00 Einzel am 06.02.2025 0402 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

  findet statt     1000
Do. 10:00 bis 12:00 Einzel am 13.02.2025 0402 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

  findet statt     1000
Gruppe 1:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kuzilek, Jakub , Dr. verantwortlich
Ruhland, Claudia verantwortlich
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
1320 Bologna Lab: Q-Team 1

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Universitätsverwaltung, Studienabteilung (I), Administration Qualitätspakt Lehre, bologna.lab
Inhalt
Kurzkommentar

Lernziele:
• Sie gewinnen einen Überblick über Funktionen und Verfahren von LA und wissen, wie mit LA individuelle Lernwege gefördert werden können.
• Sie können zu einer Frage oder einem Problem den Forschungsstand systematisch erheben und eine Forschungsfrage entwickeln.
• Sie kennen qualitative und quantitative Forschungsmethoden und können diese gezielt anwenden.
• Sie sind mit den Prinzipien von Open Science vertraut und in der Lage, ihre Forschungsergebnisse dementsprechend zur Verfügung zu stellen.

Kommentar

Studierende können aus den Studienangeboten wählen und ihr eigenes Profil bilden, um kompetent handeln zu können. Allerdings führt ihr Bildungsweg in eine ungewisse und sich schnell wandelnde Zukunft. Umso wichtiger ist eine solide Basis. Also das Know-how, ihre eigene Positionen und Entscheidungen wissenschaftlich begründen zu können. In unserem Seminar können Sie dieses im Hier und Jetzt anhand des technologisch bedingten Wandels in der Bildung erwerben.
Auch weitab von Chat-GPT kann der dynamische Fortschritt in der Bildungstechnologie Lernende in ihrer persönlichen Entfaltung und fachlichen Entwicklung unterstützen. Datenanalyse-Verfahren wie Learning Analytics (LA) ermöglichen es Studierenden und Lehrenden, ihre Lehr- und Lernprozesse zu steuern und ihre Potenziale bestmöglich auszuschöpfen. Lehrende können LA einsetzen, um Lernende nach individuellen Interessen und Fähigkeiten zu unterstützen.
LA konzentriert sich darauf, den Kreislauf zwischen Daten, Analysen und umsetzbaren Erkenntnissen zu schließen, indem Lehrenden und Lernenden datengestützte Tools zur Verfügung gestellt werden. Die Entwicklung solcher Tools erfolgt interdisziplinär, unter Einbeziehung von Lehrenden und Lernenden sowie Expert:innen aus der Informatik, Ethik usw. Der Einsatz von Datenanalyse-Verfahren ist erfolgversprechend, wirft jedoch auch viele Fragen auf.

Nach einer grundlegenden Einführung in LA gehen Sie im Team einer selbstgewählten Fragestellung im Kontext von LA nach. Dabei durchlaufen Sie einen gesamten Forschungszyklus, von der eigenständigen Entwicklung der Forschungsfrage und des Forschungsdesigns, über dessen Durchführung, bis hin zur Auswertung und Präsentation der Forschungsergebnisse. Dabei werden Sie je nach Ihrem thematischen Schwerpunkt von Lehrkräften aus unterschiedlichen Disziplinen begleitet.

Bemerkung

Dieses Seminar läuft unter der Modulbeschreibung der Q-Teams, abzurufen unter: https://bolognalab.hu-berlin.de/de/projekte-des-bologna.labs/q-programm/q-teams/q-teams-modulbeschreibung-2018-01.pdf 

Zielgruppe

Im Seminar sind Studierende im Master aller Fachbereiche willkommen. Werden die Plätze von Masterstudierenden nicht ausgelastet, können auch Bachelorstudierende an der Veranstaltung teilnehmen.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin