AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

(Rechts-)Geschichte neu schreiben: Wikipedia für vergessene Jurist*innen - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 10509GS
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Bitte die aktuelle Zeit und den Raum unter folgendem Eintrag prüfen:
Agnes-Veranstaltungsnummer 10509

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 16.10.2024 bis 13.11.2024      findet statt     5
Mi. 16:00 bis 18:00 Einzel am 18.12.2024     findet statt     5
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 05.02.2025 bis 12.02.2025      findet statt     5
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hattendorff, Louisa
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Staatsex./ 1.Jurist.Prfg.  Rechtswissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Inhalt
Kommentar

Das BZQ-Seminar geht auf die Suche nach Jurist*innen, die einen bemerkenswerten Beitrag zur Rechtswissenschaft oder zur Rechtspraxis geleistet haben – und trotzdem vergessen wurden. Es ist kein Zufall, dass dies vor allem Frauen und andere marginalisierte Personen trifft: Das geschlechtsspezifische Hinein- und Herausschreiben von Personen ist Teil patriarchaler und hegemonialer Geschichtsschreibung. Aber das lässt sich ändern.

Wir wollen uns diesen Jurist*innen rechtshistorisch nähern, ihre Geschichten erzählen und über sie – ganz konkret – Wikipedia-Beiträge schreiben. Das heißt: Wir recherchieren in Archiven, werten Quellen aus, setzen uns mit biografischer Forschung und dem historischen Kontext auseinander und lernen, wie Fachwissen eine breite Öffentlichkeit erreichen kann. Damit machen wir die Geschichten dieser Jurist*innen sichtbar und tragen zur Wissensgerechtigkeit bei – in der Rechtswissenschaft, aber auch im gesamtgesellschaftlichen Erinnern.

Bemerkung

Schreiben Sie bei Interesse an dem Seminar bitte eine kurze E-Mail an louisa.hattendorff@hu-berlin.de.

Studierende die an einer Teilnahme interessiert sind, werden gebeten zur ersten Sitzung zu erscheinen.

Prüfung

M5 + M6: PO

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin