AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Umbrisch und Oskisch - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 5220061Ü
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
ÜWP: Zentrale Frist    01.07.2024 - 31.10.2024   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.10.2024 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 31.10.2024 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Wichtige Änderungen

ACHTUNG, ab 21.10.24 Raumtausch zu DOR 3.103!

(17.10.24)

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch 3.007 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Roth findet statt     2
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Roth, Theresa Maria, Professorin, Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Inhalt
Kommentar

Umbrisch und Oskisch sind die Hauptvertreter des sabellischen Zweigs der italischen Sprachen und mit mehreren langen Inschriften die am besten bezeugten Schwestersprachen des Lateinischen. Das Seminar führt in die synchrone Grammatik der beiden Sprachen ein und beleuchtet zentrale Gemeinsamkeiten und Unterschiede zueinander und zum Lateinischen. Laut- und Formenlehre des Sabellischen werden dabei z.T. auch in diachroner Perspektive betrachtet, um die gegenseitigen Beziehungen und die Vorgeschichte der italischen Sprachen besser zu verstehen. Dafür gehen wir v.a. vom konkreten Material aus und beschäftigen uns intensiv mit der Lektüre der wichtigsten epigraphischen Zeugnisse des Oskischen (Lex Bantina, Cippus Abellanus) und Umbrischen (Iguvinische Tafeln). Auch für das Verständnis dieser Texte und der darin verwendeten juristischen und religiösen sprachlichen Varietäten wird die Betrachtung im weiteren sozio-kulturellen und kommunikativen Kontext des antiken Italiens eine wichtige Rolle spielen.

Lateinkenntnisse sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt.

 

Literaturhinweise:

Buck, Carl Darling, 19282, A Grammar of Oscan and Umbrian with a Collection of Inscriptions and a Glossary, Ginn & Company, Boston.

Dupraz, Emmanuel, 2022, Aufbau und Komponenten der umbrischen Ritualbeschreibungen: die Iguvinischen Tafeln II, III und IV (Jenaer Forschungen zur historischen Sprachwissenschaft 19), Hamburg, Buske.

Meiser, Gerhard, 1986, Lautgeschichte der umbrischen Sprache, IBS, Innsbruck.

Prosdocimi, Aldo Luigi, 1984, Le Tavole Iguvine, 1, Leo S. Olschki, Firenze.

Rix, Helmut, 2002, Sabellische Texte - die Texte des Oskischen, Umbrischen und Südpikenischen, Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg.

Untermann, Jürgen, 2000, Wörterbuch des Oskisch-Umbrischen, Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg.

Vetter, Emil, 1953, Handbuch der italischen Dialekte, 1, „Texte mit Erklärung, Glossen, Wörterverzeichnis“, Carl Winter ­ Universitätsverlag, Heidelberg.

Weiss, Michael, 2010, Language and Ritual in Sabellic Italy ­ the Ritual Complex of the Third and Fourth Tabulae Iguvinae, Brill, Leiden und Boston.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin