AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Ethnography Reloaded: Epistemologische und methodologische Selbstverständnisse und Debatten - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Grundlagenseminar Veranstaltungsnummer 51724
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.10.2024 - 17.10.2024   
Zentrale Frist    01.07.2024 - 09.10.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch von 21.10.2024  211 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt     1000
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Binder, Beate , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Ethnographie: Theorie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Was bedeutet und wie geht ethnographisches Arbeiten und kulturanthropologisches Analysieren unter gegenwärtigen Bedingungen? Das Seminar bietet Raum, sich mit Texten und Debattenbeiträgen zum Selbstverständnis der Europäischen Ethnologie / der Kultur-Sozial-Anthropologie und zu Spezifik, Relevanz und Selbstverständnis ethnographischen Forschens auseinanderzusetzen. Vor dem Hintergrund der Lektüre von Beispielstudien – von der Masterarbeit bis zum Klassiker – werden wir über Möglichkeitsräume für Feldforschung, über Feldkonstruktionen, epistemologische wie ontologische Herausforderungen in der ethnographischen Praxis sowie Formen ko-laborativen wie engagierten Forschens diskutieren

 

What does ethnographic work and socio-cultural anthropological analysis mean and how does it work under current conditions? This seminar provides space to engage with texts and contributions to debates on the conceptual underpinnings of European Ethnology/Cultural-Social Anthropology, as well as the specifics, relevance, and auto-description of ethnographic research. Drawing on the reading of exemplary studies - ranging from master's theses to classics - we will discuss the possibilities for field research, field (re)constructions, epistemological and ontological challenges in ethnographic practice, as well as forms of collaborative, engaged and multimodal research.

Literatur

Studierenden, die ihren Bachelor-Abschluss nicht in Europäischer Ethnologie bzw. einem Äquivalent gemacht haben, empfehlen wir dringend eine der folgenden allgemeinen Einführungen ins Fach vor Semesterbeginn zu lesen:

KASCHUBA, W. 2006. Einführung in die Europäische Ethnologie, München, CH Beck.

WARNEKEN, B. J. 2006. Die Ethnographie populärer Kulturen. Eine Einführung, Böhlau.

HESS, S., MOSER, J. & SCHWERTL, M. (Eds.) 2013. Europäisch-ethnologisches Forschen. Neue Methoden und Konzepte, Berlin:

BREIDENSTEIN, G., et al. 2014. Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz. München: UTB, UVK.

BOURDIEU, Pierre; WACQUANT, Loic J.D. 2006. Reflexive Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

PANDIAN, Anand: A possible anthropology. Methods for uneasy times. Durham, London: Duke UP.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin