AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Bildungsinstitutionen in der Geschichte Europas - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 54295Ü
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
ÜWP: Zentrale Frist    01.07.2024 - 31.10.2024   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.10.2024 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 31.10.2024 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 23.10.2024 bis 12.02.2025  207 (Hörsaal 1)
Stockwerk: 2. OG


alttext
Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

  findet statt     5
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Caruso, Marcelo Alberto , Prof. Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Bachelor of Science  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Historische Bildungsforschung
Inhalt
Kommentar

Vielfach ist die Rede von den „europäischen Bildungsinstitutionen“, oder von einem „europäischen Bildungsraum“ auf dem Feld der Bildungspolitik. Dies steht zweifellos mit der Konsolidierung der Europäischen Union in einem engen Zusammenhang. Diese Begriffe setzen gleichzeitig auch Ideen und Vorstellungen fort, die lange Zeit die Existenz einer eigenen europäischen Bildungstradition bzw. einer europäischer Bildungskultur behaupteten. Seit wann kann man von solchen Konstellationen von Bildungs- und Erziehungsinstitutionen sprechen, die man gemeinhin europäisch nennt? Wie haben sich diese Institutionen entwickelt? Sind moderne Schule und Universität von Herkunft her „europäische“ Institutionen, die dann einen weltweiten Siegeszug über Kolonialisierung, Nachahmung und Bildungstransfer erfuhren? Und sind diese Institutionen homogen innerhalb Europas? Gibt es innerhalb Europas eventuell auch unterschiedliche Bildungskulturen? Die Vorlesung folgt der Entstehung, Konsolidierung (aber auch ggf. dem Niedergang) von Bildungsinstitutionen im europäischen Raum von der Spätantike (ca. 400 n. Chr.) bis zur Nachkriegszeit im 20. Jahrhundert. Sie bietet einen Überblick über Institutionen wie Lehrplan, Kirchen, Universitäten, Lateinschulen und Volksschulen sowie handwerkliche Lehre, Kleinkindererziehung und Sozialpädagogik in ihren markantesten historischen Entwicklungen.

Zwei Gesichtspunkte begleiten die Vorlesung: Ein besonderes Augenmerk auf die deutsche Bildungsgeschichte im Kontext Europas und ein Schwerpunkt in den Interaktionen zwischen Europa und anderen kulturellen Kontexten. Denn schließlich hat sich Europa immer wieder in Abgrenzung zu anderen Territorien und Kulturen neu definiert.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin