AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Technologie und Stadt - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 51709
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Nachfrist    14.10.2024 - 17.10.2024   
Zentrale Frist    01.07.2024 - 09.10.2024    aktuell
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 14:00 14tgl. 25.10.2024 bis 14.02.2025  211 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt     1000
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schröder, Julia Valeska , MA verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Aktuelle Zusammenführungen von Technologie und Stadt werden unter dem Schlagwort „Smart City“ umgesetzt und diskutiert. In den letzten zehn Jahren hat u.a. kulturanthropologische Forschung gezeigt, dass dieser als Marketing-Effekt der Wirtschaftsförderung und ideologisch aufgeladenes ‚technological Imaginary‘ dekonstruieren werden kann.  Sie hat aber auch gezeigt, dass „Smart City“-Projekte mehr sind als erneute, substanzlose, technikfetischistische Visionen. ‚Smart Urbanism‘ zeigt sich als stadtplanerisches und gesellschaftspolitisches Paradigma mit zwar oft weniger schillernden, aber realen Konsequenzen für das städtische Leben.  Nicht zuletzt wird in kritischen Diskursen deutlich, dass die Digitalisierung der Stadt nicht nur ein spezifisches, zeitgenössisches Phänomen ist, sondern größere gesellschaftspolitische Debatten, ebenso wie historische Formationen spiegelt.

 

In diesem Seminar erkunden wir diese Ambivalenzen. Wir beschäftigen uns mit den technologischen Imaginären der Stadt, den konkreten Materialisierungen urbanistischer Technopolitik sowie ihren gesellschaftspolitischen Zusammenhängen und Genealogien.

 

Dafür werden wir zum einen zentrale digitale Technopolitiken herausarbeiten. Zum anderen werden wir diese vor den Hintergrund breiter Debatten um ‚technical democracy‘, dem Geist des digitalen Kapitalismus und ‚technologischer Souveränität‘ stellen und reflektieren.

 

***

Viele Texte werden auf Englisch sein. Die Seminardiskussionen werden auf Deutsch stattfinden. Englischkenntnisse oder die Bereitschaft, mehr Zeit in die fremdsprachliche Textarbeit zu investieren sind somit wichtig. Mögliche sprachliche Schwierigkeiten haben Raum in Seminardiskussion und -Organisation (z.B. können Tandems gebildet werden).

Zusätzliche (Lern-) Erfordernisse und Bedürfnisse können selbstverständlich berücksichtigt werden -  bitte bei  julia.valeska.schröder@hu-berlin.de zur Auslotung der Möglichkeiten melden.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin