AGNES -
Lehre und Prüfung online
Semester:
WiSe 2024/25
English
Hilfe
Sitemap
Seitenmenü: aus
Anme
l
den
Meine Funktionen
Veranstaltungen
Einrichtungen
Räume und Gebäude
Personen
Startseite
Angewandte Photonik - Detailseite
Funktionen:
belegen/abmelden
Seiteninhalt:
Grunddaten
Termine
Zugeordnete Personen
Studiengänge
Einrichtungen
Inhalt
Strukturbaum
Grunddaten
Veranstaltungsart
Übung
Veranstaltungsnummer
331520245014
Semester
WiSe 2024/25
SWS
1
Rhythmus
jedes 2. Semester
Moodle-Link
Veranstaltungsstatus
Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis Freigegeben
Sprache
englisch
Weitere Links
LV im Stundenplan des Instituts f. Physik
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Zentrale Abmeldefrist 01.07.2024 - 31.03.2025
aktuell
Che/Phy 01.07.2024 - 31.10.2024
Veranstaltungsformat
Präsenz
Termine
Gruppe 1
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Gebäude
Raum-
plan
Lehrperson
Status
Bemerkung
fällt aus am
Max. Teilnehmer/-innen
Fr.
16:00 bis 17:00
wöch
18.10.2024 bis 14.02.2025
1.202 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG
New15 Lise-Meitner-Haus - Newtonstraße 15 (NEW15)
Kränkel
,
Schröder
findet statt
1000
Gruppe 1:
auswählen
jetzt belegen / abmelden
Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen
Zuständigkeit
Kränkel, Christian
Schröder, Tim
Studiengänge
Abschluss
Studiengang
LP
Semester
Master of Science
Optical Sciences
Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )
1 - 2
Master of Science
Physik
Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )
1 - 2
Programmstudium-o.Abschl.
Chemie
Programm ( POVersion: 1999 )
-
Programmstudium-o.Abschl.
Geographie
Programm ( POVersion: 1999 )
-
Programmstudium-o.Abschl.
Informatik
Programm ( POVersion: 1999 )
-
Programmstudium-o.Abschl.
Mathematik
Programm ( POVersion: 1999 )
-
Programmstudium-o.Abschl.
Physik
Programm ( POVersion: 1999 )
-
Programmstud.-o.Abschl.MA
Chemie
Programm ( POVersion: 1999 )
-
Programmstud.-o.Abschl.MA
Geographie
Programm ( POVersion: 1999 )
-
Programmstud.-o.Abschl.MA
Global Change Geography
Programm ( POVersion: 1999 )
-
Programmstud.-o.Abschl.MA
Informatik
Programm ( POVersion: 1999 )
-
Programmstud.-o.Abschl.MA
Mathematik
Programm ( POVersion: 1999 )
-
Programmstud.-o.Abschl.MA
Optical Sciences
Programm ( POVersion: 1999 )
-
Programmstud.-o.Abschl.MA
Physik
Programm ( POVersion: 1999 )
-
Programmstud.-o.Abschl.MA
Polymer Science
Programm ( POVersion: 1999 )
-
Programmstud.-o.Abschl.MA
Urbane Geographien
Programm ( POVersion: 1999 )
-
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Physik
Inhalt
Kommentar
Lern- und Qualifikationsziele
"Angewandte Photonik" bedeutet die Anwendung von Licht für technische Zwecke im weitesten Sinne. Neben gängigen Typen von Festkörperlasern (Halbleiterlaser, Seltenerd- und Übergangsmetalldotierte Kristalllaser, Faserlasern) werden auch deren aktuelle laseroptische Anwendungsgebiete z.B. in Materialbearbeitung, Medizin, Messtechnik, Kommunikation und Quantentechnolgie behandelt.
Gliederung / Themen / Inhalte
Teil 1 - Grundlagen der Laserphysik
I. Grundlagen
II. Kristallzüchtung
III. Halbleiterlaser
IV. Seltenerd-Laser
V. Übergangsmetall-Laser
VI. Faserlaser
Teil 2 - Laseroptische Anwendungsgebiete
I. Muster- und Bilderkennung
II.On-Chip Sensorik
III. Abtastung mit Subbeugungsauflösung
IV. Licht in Streumedien
V. Laseranwendung im Gewebe - Abtastung und Augenlaseroperation
VI. Industrielle Laseranwendungen: Additive & subtraktive Verfahren
VII. Laser in der Telekommunikation
Literatur
Bahaa E. A.Saleh
. "Grundlagen der Photonik" .
Wiley-VCH
Marc Eichhorn
. "Laserphysik - Grundlagen und Anwendungen für Physiker, Maschinenbauer und Ingenieure".
Springer
Bemerkung
Ansprechpartner
PD Dr. Christian Kränkel, christian.kraenkel@ikz-berlin.de, Institut für Kristallzüchtung, Max-Born-Str. 2, Raum 335, 030 6392 3019; Prof. Tim Schröder, tim.schroeder@physik.hu-berlin.de, Inst. für Physik, Newtonstr. 15, Raum 2'518, 030 2093 4818
Prüfung
Mündliche Prüfung
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde
3
mal im Vorlesungsverzeichnis
WiSe 2024/25
gefunden:
Humboldt-Universität zu Berlin
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Physik
Master of Science
P24 - Vertiefungsmodule (Wahlpflicht)
P24.4 - Optik
P24.4.a - Angewandte Photonik
- - - 1
Master of Optical Sciences
P35.2 - Spezialisierungsfach Nonlinear Photonics
P35.2.c - Nonlinear Photonics Specialization II
- - - 2
P35.2.b - Nonlinear Photonics Specialization I
- - - 3
Ansprechpartner:innen
|
Barrierefreiheit
|
Impressum
|
Datenschutzerklärung
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin