Studiengänge
Abschluss |
Studiengang |
LP |
Semester |
Bachelor of Science
|
Physik
Monobachelor
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2018
)
|
|
4 - 6 |
Programmstudium-o.Abschl.
|
Chemie
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstudium-o.Abschl.
|
Geographie
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstudium-o.Abschl.
|
Informatik
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstudium-o.Abschl.
|
Mathematik
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstudium-o.Abschl.
|
Physik
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Chemie
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Geographie
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Global Change Geography
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Informatik
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Mathematik
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Optical Sciences
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Physik
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Polymer Science
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Urbane Geographien
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Inhalt
Kommentar |
Lern- und Qualifikationsziele Erarbeiten der theoretischen Entwicklungen und der experimentellen Beobachtungen und Techniken, die zum Standardmodell der Teilchenphysik, dem Standardmodell der Kosmologie und zum Verständnis des nicht-thermischen Universums führten. Voraussetzungen Grundlagen der Elektrodynamik und Quantenphysik, Vorlesung Kern- und Teilchenphysik Gliederung / Themen / Inhalte A) Dunkle Materie ("dark matter"): -- Experimentelle Evidenz für dunkle Materie (I): Rotationskurven und Stabilität von Galaxienhaufen -- Experimentelle Evidenz für dunkle Materie (II): Gravitationslinsen und Weak Lensing -- Suche nach Dunkler Materie in Teilchenbeschleunigern -- Produktion und Suche von Dunkler Materie in sog. "beam-dump" Experimenten -- Direkte Suche nach Dunkler Materie in Laborexperimenten -- Astrophysikalische Suche nach Dunkler Materie Beispiele: Positronen, Antiprotonen, Gammastrahlung und Neutrinos aus der Paarvernichtung von WIMPs in Gravitationszentren
B) Neutrinophysik -- Vorhersage und Entdeckung des Elektron-Neutrinos, Experiment von Cowan & Reines -- Familienstruktur der Neutrinos, Entdeckung des Myon-Neutrinos -- Experimente zur direkten Messung von Neutrinomassen, Experimentelle Grenzen -- Majorana-Neutrinos versus Dirac Neutrinos -- Suche nach dem neutrinolosen doppelten Beta-Zerfall -- Natürliche Neutrinoquellen: Solare und Atmosphärische Neutrinos -- Neutrionnachweis mit Kamiokande und ICEcube -- Neutrinoszillationen -- Neutrinoszillationen (Kamiokande und SNO, ggf. SAGE und GALLEX) -- Suche nach schweren rechtshändigen (Majorana)Neutrinos ()
|
Literatur |
Claus Grupen. Astroparticle Physics. Springer Cahn, Goldhaber. The Experimental Foundations of Particle Physics. Cambridge Univ. Press
|
Bemerkung |
Ansprechpartner Heiko Lacker, New 15, 2'414 und Cigdem Issever New 15, 2'416, Steven Worm
|
Prüfung |
Seminarvortrag |