AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Queere Perspektiven auf das lange 19. Jahrhundert in Deutschland - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53841ÜWP
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 Einzel am 18.10.2024 1.308 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt

Einführungstermin

  5
Fr. 12:00 bis 16:00 14tgl./2 von 25.10.2024  2.102 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gäbelein, Elio , M.A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Inhalt
Kommentar

„Sind die Frauen der Emanzipation homosexuell – nun dann lasse man sie doch! Dann sind wir es doch mit gutem Recht. Wen geht‘s an? Doch nur die, die es sind.““ Dies schrieb die frauenliebende Feministin Johanna Elberskirchen 1904 angesichts einer Zunahme antifeministisch motivierter Homosexualitäts-Vorwürfe an die bürgerliche Frauenbewegung im Kaiserreich. Denn Frauen, die sich politisch organisierten – das mussten doch Angehörige eines „Dritten Geschlechts“ sein? Wir sehen: Geschlecht und Sexualität sind eng miteinander verwoben. In dem Seminar nehmen wir eine queere Forschungsperspektive auf das 19. Jahrhundert ein. Dabei beleuchten wir Praxen und Debatten jenseits der bürgerlichen Geschlechtscharaktere und untersuchen, wie unterschiedliche Sexualitätskonzepte je nach gesellschaftlicher Positionierung mit spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten einher gingen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin