Vom Handwerk über Massenproduktionen bis hin zu DIY und digitalen Gütern: Produkte sind Ergebnisse der Arbeit von Menschen und Technik. Produkte stillen Bedürfnisse und fördern diese. Sie können als Distinktionsmerkmale dienen und sogar Objektfetische erzeugen. Verschiedene Akteur*innen machen auf bestimmte Produktionsbedingungen und Produkte aufmerksam, indem sie für sie werben, sie boykottieren oder gesetzliche Verbote für deren Verkauf oder Herstellung durchsetzen. In Produkten, Produktionsbedingungen und Konsumverhalten spiegeln sich soziale, kulturelle, technische, ökonomische und ökologische Bedingungen wider. Das Seminar hat zum Ziel, diese vielschichtigen Wechselwirkungen und damit eine Kulturgeschichte der Produktion und des Konsums exemplarisch für das 20. Jahrhundert aufzuzeigen.
Klausur am 18.2.2025
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden: