Gruppe 1
Seminarleitung: Sven Schüler
Professionelles Handeln im Mathematikunterricht – Ein Workshop zu Präsenz, Stimme und Bewegung im Klassenraum Körper, Stimme und Bewegung sind neben kognitiven Kompetenzen in der Durchführung von Unterricht die drei zentralen Werkzeuge von Lehrpersonen in Bezug auf unterrichtpraktisches Handeln. Häufig sind diese Werkzeuge für die angestrebte Berufspraxis bei angehenden Lehrpersonen nicht angemessen ausgebildet und stellen eine zusätzliche Herausforderung in eigenständigen Unterrichtsversuchen dar. In diesem Seminar lernen Sie durch ein theoretisches Studium gekoppelt mit verschiedenen praktischen Übungen, Ihren Körper und Ihre Stimme für den Lehrberuf zielgerecht einzusetzen. Das Seminar richtet sich an Studierende des Grundschullehramts und setzt eine aktive und regelmäßige Teilnahme voraus.
Arbeitsleistung Intensive Vor- und Nachbereitung: insbesondere Lese- und Rechercheaufträge, Arbeit an einem Portfolio
Modulabschluss Essay zu einem vertiefenden inhaltlichen Aspekt des Seminars - benotet
Gruppen 2 & 3
Seminarleitung: Prof. Katja Eilerts
Die heutige Generation von Schülerinnen und Schülern wächst in einer digital geprägten Umgebung auf – im wissenschaftlichen Diskurs besteht Einigkeit darüber, dass sie entsprechend auf die neuen Anforderungen einer digitalen Gesellschaft vorbereitet werden müssen. Dies beinhaltet den Aufbau von Kompetenzen in den Bereichen Kollaboration, Kommunikation, Kreativität und kritisches Denken, den sogenannten 21st Century Skills.
Zu diesem Lernen mit Medien tritt im Kontext einer Kultur der Digitalität das Lernen über Medien, in dessen Kontext Lehrkräfte die Durchdringung alltäglicher Phänomene mit digitaler Technik, Algorithmen und etwa Computational Thinking im Unterricht aufgreifen müssen.
Die Frage, die wie diese Technologien sinnvoll in die Ausbildung der Studierenden und in den Unterricht der Kinder integriert werden können, ist daher wesentlich.
Digitale Medien versprechen nicht nur eine zeitgemäße Unterrichtsgestaltung, sondern eröffnen auch vielfältige Möglichkeiten, mathematische Konzepte interaktiv und anschaulich zu vermitteln.
Das Seminar zeigt mathematikdidaktische Potenziale und Lernchancen digitaler Medien nach dem aktuellen Forschungsstand auf und bietet konkrete Unterrichtsideen für ein sinnvolles Zusammenspiel physischer und digitaler Medien. Aspekte der mathematikdidaktischen Forschung werden anhand digitaler Medien im Mathematikunterricht der Grundschule vorgestellt und diskutiert.
Studierende entwickeln selbstständig digital unterstützte Lernumgebungen und stellen diese in einem gemeinsamen „Peer-Review“ zur Diskussion. Den Abschluss bildet eine gemeinsamer Advents-Samstag mit Kindern des Mathetreffs, bei denen in Form von Stationsarbeit diese Lernumgebungen erprobt werden.
Einführung, „Peer-Review“ und Abschlussveranstaltung erfolgen gemeinsam mit dem Seminar von Dr. Stoetzer
Termine 25.10.24 12-16 Uhr MML 22.11.24 12-18 Uhr MML 13.12.24 16-18 Uhr MML 14.12.24 8-18 Uhr MML Plus wöchentliche Arbeitsphasen im MathMediaLab
|