AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die Medientheorie: Materialistische Medientheorie und Technikphilosophie - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53528
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2024 - 09.10.2024   
Wichtige Änderungen

Das Seminar beginnt am 23. Oktober 2024.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch von 23.10.2024  0.01 (Medientheater)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     33
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kawanami-Breu, Sebastian verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Arts  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Science  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Science  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft, Medientheorien
Inhalt
Kommentar

In unserem Forschungsgebiet werden Medientechnologien nicht nur als Gebrauchsobjekte, sondern als materielle Bedingungen von Wahrnehmung, Wissen, Kommunikation und kulturellen Praktiken untersucht. In diesem Kurs lernen Sie anhand exemplarischer Lektüren Begriffe und Perspektiven kennen, die für so eine Analyse von Medientechnologien grundlegend sind. Einen Schwerpunkt bilden dabei Positionen der Technikphilosophie (Materialismus, Phänomenologie, Epistemologie, Ontologie der Technik), die in medienwissenschaftlicher Forschung eingesetzt oder problematisiert werden. Sie helfen nicht nur beim Hinterfragen naiver Technik- und Medienbegriffe, sondern stellen auch unser Arbeitswerkzeug bereit, wenn es darum geht, Medien als aktive, formgebende Strukturen in der Technik-, Kultur- oder Ideengeschichte zu denken.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin