Der Studienanfang im Fach der Klassischen Archäologie ist kein einfacher: Ein weites Feld an Grundwissen, Methoden und Ansätzen erwartet einen – ein Feld, das man sich möglichst schnell erschließen sollte, da es die wichtige Grundlage für ein erfolgreiches Studium in den folgenden Semestern darstellt. Unser Modul ‚Einführung in die Klassische Archäologie‘ zielt entsprechend darauf, allen Erstsemestrigen diesen Einstieg in das Studium der Klassischen Archäologie (als Kernfach oder Zweitfach) zu erleichtern und Sie möglichst gut darin zu begleiten, sich schnell und erfolgreich ein solides archäologisches Grundwissen zu erwerben.
Um das Ziel dieser ersten, zugleich aber auch fundierten Orientierung im archäologischen Basiswissen zu erreichen, bietet dieses Modul Ihnen ein kombiniertes Veranstaltungsangebot. Dieses setzt sich aus 1) Vorlesung, 2) Seminar, 3) Tutorium und 4) Eigenlektüre zusammen. Alle vier Säulen bauen aufeinander und in wechselseitiger Verschränkung untereinander auf:
1) Im Zentrum des Moduls steht die Vorlesung von Susanne Muth. Die Vorlesung eröffnet mit ihren wöchentlichen Sitzungen zu verschiedenen Themenfeldern jeweils die Grundlage der Wissensvermittlung. Die in der Vorlesung besprochenen und vermittelten Inhalte bilden dann auch das Wissensrepertoire, das bei der abschließenden Modulabschlußprüfung (MAP) geprüft werden wird. Der Vorlesung sind drei flankierende Zugriffe zur Vertiefung des Wissens sowie dessen Training beigesellt:
2) Das begleitende Seminar von Susanne Muth & Markus Höhn. In dem Seminar werden die in der Vorlesung besprochenen Aspekte wiederholt, angewandt und eingeübt sowie tiefergehend vermittelt. Gleichzeitig ermöglichen wöchentliche Aufgaben, den eigenen Wissensstand zu testen.
3) Ein Erstsemestertutorium von Gwenda Eckert: Dieses Tutorium zielt auf das intensive Erlernen und Trainieren visueller Kompetenz (Sehen und Beschreiben archäologischer Objekte und Befunde) als eine der zentralen Schlüsselkompetenzen in der archäologischen Ausbildung.
4) Die eigenständige Lektüre eines Textbuches, das als Grundlage der Vorlesung dient: Tonio Hölscher u.a., Klassische Archäologie – Grundwissen (5. Auflage / 2022): Die Lektüre soll sowohl zur Vor- als auch zur Nachbereitung genutzt werden, um sich einerseits einen Einstieg in die Themenbereiche zu erarbeiten, die in der Vorlesung dann besprochen werden, und um andererseits das in der Vorlesung ausgebreitete Wissen nachzubereiten und zu vertiefen.
Diese Kombination dieser verschiedenen Lehr- & Lernformate, Vorlesung, Semester, Tutorium und Eigenlektüre, will Sie als Studienanfänger*innen in einer möglichst umfassenden Weise unterstützen, sich in kurzer Zeit ein umfassendes Grundwissen anzueignen und dieses zu trainieren. Voraussetzung für den Erfolg ist ein hohes Maß an selbständiger Mitarbeit und Eigenstudium. Um Ihnen und uns das Stadium Ihres Einstiegs in das Fach der Klassischen Archäologie schließlich greifbar werden zu lassen, wird am Ende der Vorlesungszeit eine Klausur geschrieben, in der Sie Ihr Wissen und Ihre Befähigung unter Beweis stellen können. Diese Klausur bildet die Modulabschlußprüfung (MAP).
Das Seminar wird als 2-stündige Veranstaltung wöchentlich in Präsenz stattfindet. Dabei werden wir die Gruppe der Teilnehmer in zwei Gruppen teilen und die jeweiligen Seminarzeit in dem 4-stündigen Zeitfenster, das für das Seminar reserviert ist, auf jeweils 2 Stunden einpassen; sollte das Pandemiegeschehen gut funktionierende Präsenzlehre unmöglich machen, kann das Seminar schnell in den digitalen Modus mit synchronen und asynchronem Bestandteilen übertragen werden. Die Lehrveranstaltung in Präsenz wird flankiert durch wöchentliche Aufgaben, die digital und asynchron erledigt werden können; diese Aufgaben zielen darauf, dass alle Seminar-Teilnehmer*innen ihren jeweiligen Wissenstand prüfen bzw. anwenden können.
Wichtig für alle weitere Absprache und Information ist, dass sich jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer so schnell wie möglich in den Moodlekurs zum Modul ‚Einführung in die Klassische Archäologie ‘ einträgt. |