Kommentar |
Seminar 1: Annotation von Texten: Formate, Tools, Übungen
Die Annotation einzelner Sätze oder Texte – oder ganzer Korpora – spielt in der linguistischen (und computerlinguistischen) Forschung eine zentrale Rolle. Dieses Seminar umfasst eine Einführung in grundlegende Aspekte der Annotation und orientiert sich insbesondere an unterschiedlichen Ebenen der Analyse von Texten aber auch von Sätzen sowie intertextuellen Phänomenen. Das Seminar komplementiert die Vorlesung “Ebenen der Textanalyse”. Wir bearbeiten praktische Beispiele, die die Vorlesung ergänzen, und beschäftigen uns dabei u.a. mit der Frage, wie unterschiedliche Ebenen der Beschreibung von Texten annotiert, d.h. maschinenlesbar repräsentiert und somit verarbeitet und analysiert werden können. Wir werden auch eine Reihe von Formalismen und Werkzeugen genauer betrachten und praktisch erproben. Hierzu zählt u.a. XML (Extensible Markup Language). Programmierkenntnisse sind für die erfolgreiche Absolvierung dieser Veranstaltung explizit nicht notwendig, aber von Vorteil. Die Literatur für diese Veranstaltung wird vor Semesterstart über die Moodle-Seite des Kurses bekanntgegeben. Dieses Seminar wird für Modul 4 – Text und Diskurs – im Bachelorstudiengang Germanistische Linguistik angeboten.
Seminar 2, 3: Konnektoren im Diskurs
Wodurch wird aus einer Aneinanderreihung von Sätzen ein zusammenhängender Text? Das ist die zentralen Frage, mit der wir uns in diesem Seminar aus sprachwissenschaftlicher Perspektive auseinandersetzen werden. Wir werden erörtern, wie sprachliche Ausdrücke zur Textkohärenz, d.h. zum sinnvollen Zusammenhang zwischen Textteilen, beitragen. Nach einem Überblick über die zentralen Mittel der Kohäsion (z.B. Definitheit, Anaphern, Pro-Formen, Ellipsen, Konnektoren), werden wir uns vertieft mit verschiedenen Konnektorentypen (z.B. Konjunktionaladverbien, koordinierende und subordinierende Konjunktionen) beschäftigen und untersuchen, wie sie Texteinheiten miteinander verknüpfen und sich kohärenzstiftend auswirken können.
Seminar 4, 5: Text und Diskurs: Nominale Ausdrücke
In diesem Seminar betrachten wir die Bedeutung und Verwendung von nominalen Ausdrücken näher, einer Klasse von sprachlichen Elementen, die zur Kohärenzbildung in Texten dienen. Der erste Teil des Kurses liefert einen Überblick über die Bedeutung und Verwendung von nominalen Ausdrücken des Deutschen, in einzelnen Sätzen sowie im Text bzw. Diskurs. Im zweiten Teil des Kurses besprechen wir die Accessibility Theory -- einen Ansatz, der versucht zu modellieren, wie kompetente Nutzer'innen einer Sprache in Texten nominale Elemente gebrauchen, um ihre Leser'innen durch den Text zu führen.
|