AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Literalität und Inklusion - Traumasensible DaZ-Bildung in multiprofessionellen Teams - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54875
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
Nachmeldefrist Bestätigung Arbeitsleistung    31.01.2025 - 14.02.2025   
Zentrale Frist    01.07.2024 - 09.10.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 18:00 c.t. 14tgl./1 15.10.2024 bis 11.02.2025  4.40 (Seminarraum [4.39/4.40])
Stockwerk: 4. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Obens findet statt    
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Obens, Katharina verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Rehabilitationspädagogik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )     -  
Master of Education (BS)  Sonderpädagogik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (BS)  Sonderpädagogik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GYM)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (ISS)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Sprache gilt als Schlüssel zur sozialen, beruflichen und gesellschaftlichen Integration und Partizipation. Wie gestalten wir aber eine sprach- und diversitätssensiblen Deutsch als Zweitsprache-Förderung für Jugendliche/ junge Erwachsene, die unter den Bedingungen mannigfaltiger Problemlagen (beispielsweise für unbegleitete minderjährige Geflüchtete) wiederholt Erfahrungen des Scheiterns im Sprachlernprozess erlebten? Wie kooperieren wir in multiprofessionellen Teams in der Jugendberufshilfe, an Schulen oder in der Eingliederungshilfe um die Lernenden individuell fördern zu können? Welche diagnostischen Verfahren können angewandt werden um eine individualisierte Laufbahnberatung durchführen zu können, wenn z.B. Lernschwierigkeiten bestehen? Welche didaktischen und traumapädagogischen Methoden und Verfahren zur Professionalisierung der multiprofessionellen Zusammenarbeit sind hier sinnführend? Im Fokus der Lehrveranstaltung steht die Kooperation mit einem freien Träger der Eingliederungshilfe zur individuellen Ausgestaltung von Diagnostik- und Förderideen für junge Menschen mit multiplen Teilhabebarrieren. Die Bereitschaft zur intensiven Mitarbeit im Kooperationsprojekt wird vorausgesetzt.

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin