AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Erkunden von Einsatzgebieten - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 54925
Semester WiSe 2024/25 SWS 4
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache Deutsche Gebärdensprache
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
Nachmeldefrist Bestätigung Arbeitsleistung    31.01.2025 - 14.02.2025   
Zentrale Frist    01.07.2024 - 09.10.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 16.10.2024 bis 12.02.2025  204 (Sprachlabor)
Stockwerk: 2. OG


Zieg4-WFl Institutsgebäude/Westflügel - Ziegelstraße 4 (ZI04)

Peters ,
Rathmann
findet statt    
Mi. 14:00 bis 16:00 14tgl./1 16.10.2024 bis 12.02.2025  203 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


Zieg4-WFl Institutsgebäude/Westflügel - Ziegelstraße 4 (ZI04)

Schmitz findet statt    
Mo. 18:00 bis 21:00 Einzel am 28.10.2024 204 (Sprachlabor)
Stockwerk: 2. OG


Zieg4-WFl Institutsgebäude/Westflügel - Ziegelstraße 4 (ZI04)

Schmitz findet statt    
Mo. 18:00 bis 21:00 Einzel am 04.11.2024 204 (Sprachlabor)
Stockwerk: 2. OG


Zieg4-WFl Institutsgebäude/Westflügel - Ziegelstraße 4 (ZI04)

Schmitz findet statt    
Mo. 18:00 bis 21:00 Einzel am 11.11.2024 204 (Sprachlabor)
Stockwerk: 2. OG


Zieg4-WFl Institutsgebäude/Westflügel - Ziegelstraße 4 (ZI04)

Schmitz findet statt    
Mo. 18:00 bis 21:00 Einzel am 18.11.2024 204 (Sprachlabor)
Stockwerk: 2. OG


Zieg4-WFl Institutsgebäude/Westflügel - Ziegelstraße 4 (ZI04)

Schmitz findet statt    
Gruppe 1:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Peters, Christian verantwortlich
Rathmann, Georg Christian , Prof. Dr. verantwortlich
Schmitz, Ute Sybille begleitend
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Gebärdensprachdolmetschen Hauptfach ( POVersion: 2010 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kommentar

In welchen gesellschaftlichen Funktionssystemen und deren Institutionen kommen GebärdensprachdolmetscherInnen zum Einsatz? Gibt es innerhalb der Funktionssysteme gehörlosenspezifische Organisationen und Einrichtungen? Was müssen die DolmetscherInnen über die Aufgaben der Funktionssysteme und über die Abläufe, die darin herrschen, wissen? Wer sind die Auftraggeber für die Dienstleistung Gebärdensprachdolmetschen? Wer übernimmt die Kosten für den Dolmetscheinsatz auf der Grundlage welcher rechtlicher Grundlagen? Welche besonderen Anforderungen kommen auf GebärdensprachdolmetscherInnen in den jeweiligen Einsatzbereichen zu? Was erwarten die KundInnen von den DolmetscherInnen?

In dem Projektseminar erarbeiten die Studierenden in Kleingruppen Antworten auf diese Fragen anhand von Literatur, durch den Besuch von Institutionen sowie durch Befragung tätiger DolmetscherInnen, AuftraggeberInnen, Vermittlungsdiensten und KundInnen.

 

Prüfung

Posterpräsentation

Zielgruppe

Studierende des Studienganges MA Gebärdensprachdolmetschen

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin