Mit dem Aufkommen grüner Parteien in Europa in den 1980er Jahren entstand eine neue Form der politischen Bewegung, die die etablierten Modelle der Parteipolitik in Frage stellte und neue Themen auf die politische Agenda setzte. Ein Jahr vor den Deutschen Bundestagswahlen analysieren wir Ursprung, Entwicklung und Wirkung von Bündnis90/die Grünen aus polit-soziologischer Perspektive. In Anlehnung an die Theorie von Lipset und Rokkan und an den Lebenszyklusansatz von Pedersen untersuchen wir die Entstehung von Bündnis90/die Grünen, ihre ideologische Verortung, ihre Wahlergebnisse und ihre Erfahrungen mit Regierungsbeteiligungen sowie ihre Beziehungen zu sozialen Bewegungen.
Das Seminar ist in 5 inhaltliche Blöcke gegliedert:
(1) Wir untersuchen, wie grüne Parteien entstanden sind, und erörtern, ob ihre Ursprünge mit bestehenden oder neuen Spaltungen in Verbindung gebracht werden können.
(2) Wähler:innenschaft: Wir analysieren die Wähle:innenschaft grüner Parteien und analysieren die Konstanten und Unterschiede in ihren Profilen in den verschiedenen Regionen und im Zeitverlauf.
(3) Ideologie und politische Positionen: Wir analysieren, ob grüne Parteien kongruente politische Positionen vertreten und ob die ideologischen Positionen im Laufe der Zeit mehr oder weniger kongruent geworden sind. Wir setzen dies in Beziehung zu den Wahlergebnissen und der Beteiligung an der Macht, um zu sehen, ob das Wahl- und Regierungsschicksal der Parteien die programmatischen Entscheidungen beeinflusst.
(4) Organisatorische Struktur: Wir untersuchen die Einzigartigkeit der organisatorischen Entscheidungen grüner Parteien. Insbesondere diskutieren wir, ob die partizipatorische Perspektive der grünen Parteien im Laufe der Zeit erhalten geblieben ist und ob sich oligarchische Tendenzen entwickelt haben, insbesondere seit die grüne Partei Regierungsverantwortung übernimmt.
(5) Wir erörtern das Verhältnis grüner Parteien zu den zeitgenössischen sozialen Bewegungen, aus denen sie hervorgegangen sind, wie der Umwelt-/Klimabewegung, der pazifistischen Bewegung oder der feministischen Bewegung.
Das Projektseminar konzentriert sich auf die Deutsche Partei „Bündnis90/die Grünen“, die Themen werden aber größtenteils im europäischen Vergleich besprochen und Studierende sind ermuntert, ihre Hausarbeiten ebenfalls vergleichend zu schreiben. Erarbeitet werden die verschiedenen Themen durch eine Kombination von Input-Referaten, Diskussionen über die Lektüre in Gruppen und in der Klasse, Gruppenaufgaben und Kurzreferate. Studierenden verfassen ein Forschungsdesign, in dem die Forschungsfrage, die Hauptargumente, die Erwartungen und der empirische Ansatz der Hausarbeit dargelegt werden. Das Forschungsdesign wird in den letzten Sitzungen des ersten Semesters vorgestellt und besprochen. Das zweite Semester ist dem Verfassen einer Hausarbeit (60.000 Zeichen ohne Leerzeichen) gewidmet, welche in verschiedenen Stadien im Seminar vorgestellt wird. |